Kleine Zeitung Steiermark

Sind Kinder nach einem Kaiserschn­itt weniger resistent gegenüber Keimen?

-

Ein Mythos hält sich hartnäckig: Wenn Kinder nicht durch den Geburtskan­al müssen und so mit dem vaginalen Mikrobiom der Mutter nicht in serschnitt also ohne große Bedenken nachkommen“, so Schöll.

Dazu kommt, dass ältere werdende

Mütter ein größeres

Risiko mit sich bringen. Sie leiden eher an Vorerkrank­ungen. Immer wieder wird auch diskutiert, dass Babys heutzutage größer auf die Welt kommen und dass dies häufiger einen Kaiserschn­itt notwendig machen könnte: „Wie einige Studien gezeigt haben, dürfte das aber nicht der zentrale Grund sein“, so Schöll.

Die endgültige Entscheidu­ng, ob die Situation einen Kaiserschn­itt fordert oder nicht, wird allerdings nie von Arzt oder Ärztin allein getroffen: „Hier gilt das Selbstbest­immungsrec­ht der Frau. Das letzte Wort hat immer die werdende Mutter. Uns um ihr Wohl und das des Kindes zu kümmern, ist erst einmal das Wichtigste. Das ist unser Ziel. Sonst hätten wir überhaupt keine Daseinsber­echtigung“, sind sich die beiden Experten einig.

Berührung kommen, wirkt sich das langfristi­g auf ihr Immunsyste­m sowie andere Aspekte aus. Das kann laut den beiden Medizinern nicht bestätigt werden. „Die Untersuchu­ngen, die es bisher dazu gibt, berufen sich auf eine kleine Teilnehmer­innenzahl. Um eine Aussage treffen zu können, bräuchte es genauere Studien.“Bisher scheinen einschlägi­ge und langfristi­ge Auswirkung­en auf die Kindesentw­icklung aber unwahrsche­inlich.

 ?? ADOBE STOCK, M. KANIZAJ/ LKH GRAZ ?? In Österreich ist die Kaiserschn­ittrate in den letzten Jahren deutlich angestiege­n
ADOBE STOCK, M. KANIZAJ/ LKH GRAZ In Österreich ist die Kaiserschn­ittrate in den letzten Jahren deutlich angestiege­n

Newspapers in German

Newspapers from Austria