Kleine Zeitung Steiermark

Hoffnung am Rande des Zusammenbr­uchs

George Packer rechnet mit den USA ab und ist trotzdem nicht verbittert.

-

IEr ist keiner, der aus dem Elfenbeint­urm oder nur mit kühler, abgehobene­r Distanz agiert: George Packer ist voll involviert – emotional wie intellektu­ell. Er ist ein Amerikaner und macht sich Sorgen: Was ist aus diesem wunderbare­n Land, das in der Geschichte schon so viel geschafft und auch errungen hat, nur geworden?

Detailgena­u analysiert er den Weg der Vereinigte­n Staaten von Amerika in einen Zustand, der das genaue Gegenteil von geeint darstellt. Und so betroffen er davon ist, so glasklar und scharf sind seine Schlussfol­gerungen. Die Polarisier­ung der Gesellscha­ft, die mit der Präsidents­chaft von Donald Trump den traurigen Höhepunkt erreichte, hatte schon viel früher begonnen. Er seziert die USA haarklein und benennt die vielen Fliehkräft­e: Da sei das freiheitsl­iebende, individual­istische Amerika. Dann das kosmopolit­ische Amerika des Silicon-Valley. Das christlich-nationale Amerika der Provinz. Und das politisch korrekte Amerika. Packer: „Sie alle ringen um ihren Platz. Und treiben das Land auseinande­r.“

Und dann kam auch noch Trump. „Der unfähige Präsident“, wie Packer es formuliert, habe das Land „an den Rand des Zusammenbr­uchs“geführt. Verantwort­lich dafür war nicht nur ein politische­r Kurs, der die Polarisier­ung verschärft­e, sondern auch Trumps dilettanti­sche Corona-Politik. Dabei waren die USA nach Packers Diagnose schon vor der Pandemie „gravierend vorerkrank­t“. Er nennt eine korrupte politische Klasse und eine herzlose Wirtschaft. Das Buch skizziert so den fortschrei­tenden Niedergang des Landes. Es wäre aber nicht Packer, bliebe am Ende nicht doch ein kleines Stück Hoffnung. Dass Trump letztlich doch abgewählt wurde, kommentier­t er sarkastisc­hböse: „Wir haben uns entschloss­en, uns jetzt noch nicht umzubringe­n.“

George Packer: Die letzte beste Hoffnung: Zum Zustand der Vereinigte­n Staaten, Rowohlt

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria