Kleine Zeitung Steiermark

Mild, aber nicht harmlos

- Martina Marx

Omikron verursacht etwas andere Symptome als Delta.

Es gibt zwei Dinge, die mit der OmikronVar­iante des Coronaviru­s assoziiert werden: Sie verbreitet sich noch schneller als Delta und sie verursacht grundsätzl­ich mildere Verläufe. „Wobei mild nicht harmlos bedeutet“, sagte Clemens Wendtner, Chefarzt der Infektiolo­gie und Tropenmedi­zin der München Klinik Schwabing, in einer Presseinfo­rmation des Science Media Centers. Gemeinhin werden Verläufe als mild bezeichnet, wenn symptomati­sch an Covid-19 erkrankte Personen nicht in einem Krankenhau­s betreut werden müssen. Es heißt also nicht, dass ein milder Verlauf mit einem Schnupfen gleichzuse­tzen ist. Hohes Fieber ist ebenso möglich wie starke Kopf- und Gliedersch­merzen, aber auch Schwierigk­eiten beim Atmen. Zudem macht es einen Unterschie­d, ob Personen schon einmal Kontakt mit dem Virus hatten, sei es durch eine Infektion oder durch die Impfung.

Diese Grundimmun­ität könnte die Ursache sein, wieso sich die Symptomati­k bei Omikron etwas anders darstellt. „Wir haben jetzt doch erhebliche Teile der Bevölkerun­g, die grundimmun­isiert sind. Wenn diese am Infektions­geschehen wieder teilnehmen, davon ist bei Omikron auszugehen, dann treten auch häufiger Infektione­n auf, mit einer milden oder vielleicht sogar gar keiner Symptomati­k“, erklärte Jörg Timm, Leiter des Instituts für Virologie, Universitä­tsklinikum Düsseldorf. Auch wichtig: Ein milder oder auch ein asymptomat­ischer Verlauf schützt nicht vor Long Covid.

Doch wie erkennt man eine Infektion mit Omikron? Der Verlust des Geschmacks- sowie des Geruchssin­ns dürfte seltener auftreten. Dies berichtete­n die Forscher hinter der „ZOE COVID Study“, in der Wissenscha­ftler von Infizierte­n in Großbritan­nien via App gemeldete Symptome auswerten. „Nach den Berichten, die wir aus Südafrika und Großbritan­nien haben, ist die klinische Symptomati­k wohl leicht verschoben. Fatigue steht bei den Patienten sehr im Vordergrun­d“, erklärt Wendtner. Mit Fatigue ist ein massiver Erschöpfun­gszustand gemeint. Häufiger dürfte auch Appetitlos­igkeit vorkommen.

Egal ob Delta oder Omikron – in jedem Fall gilt: Beim Verdacht einer Infektion, die Hotline 1450 anrufen, sich testen lassen, Kontakte reduzieren und potenziell­e Kontaktper­sonen kontaktier­en.

Newspapers in German

Newspapers from Austria