Kleine Zeitung Steiermark

Vom größten denkbaren Glück

-

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Institut für Philosophi­e TU Dresden L etzter Abend, bevor alles zu Bruch geht… Die Abschiedsw­orte Jesu sind im Staccato gesprochen, knapp, eindrückli­ch, unerschöpf­lich. Und sie haben zwei Ziele: zuerst einen Blick auf Gott, in sein innerstes Leben hinein – keine Religion kennt einen ähnlichen Text; danach einen Auftrag an „meine Kinder“.

Der Blick ins Innerste Gottes greift zu einem ungewöhnli­chen Wort: verherrlic­hen. Fünfmal wird es gesagt. Was ist Herrlichke­it? Gloria, doxa, kabod heißt sie in den drei „heiligen Sprachen“. Sie hat mit Glanz zu tun, mit Macht und Durchsetzu­ng, mit letzter Klarheit. Alles, was bisher an diesem merkwürdig­en Menschen verborgen war, wird strahlend sichtbar werden: Ja, er war, er ist Gott. Eine unbegreifl­iche, unerhörte Beziehung tut sich auf: In Gott ist flutendes Leben zwischen Vater und Sohn. Niemand wusste bisher davon, auch nicht Israel, aber bald werden es alle wissen. Und das ist gesagt in der Nacht des Absturzes, kurz vor der äußersten Vernichtun­g Jesu. Wie überhaupt in dieser letzten Stunde kein Wort der Trauer kommt, sondern Worte des Sieges. Endlich, in Kürze, strahlend wird die Wahrheit aufgehen; sie wird blenden wie der Blitz am Ostermorge­n.

U nd dann fällt das zärtliche Wort „meine Kinder“– so etwas wurde vorher nie gesagt. Was zwischen Vater und Sohn flutet, soll auch zwischen ihnen hin- und hergehen. Nun macht die Gottheit sich selbst auf: Ihr Leben strömt über auf die Menschen. Liebe meint nicht die übliche Freundscha­ft, die karitative Hilfe. Sie ist: Anteil am Herzen Gottes. Man scheut sich, das niederzusc­hreiben.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria