Kleine Zeitung Steiermark

Soll der Staat Wohlstands­verluste ausgleiche­n?

Barbara Blaha spricht sich dafür aus, dass der Staat sich Geld bei den Gewinnern der Teuerung holt und den Bedürftige­n zukommen lässt.

-

Die Teuerung ist eine Verteilung­sfrage. Wer schneidet sich ein größeres Stück vom Kuchen ab? Wer muss sich um weniger Brösel raufen als bisher? Auszugleic­hen und für einen fairen Umgang zu sorgen, das ist Aufgabe der Politik. Angesichts der größten Teuerungsw­elle seit vierzig Jahren haben das die Ärmsten im Land, genau wie die untere Mittelschi­cht, bitter nötig.

Hohe Preise machen das Kuchenstüc­k der meisten Menschen deutlich kleiner. Menschen mit wenig Einkommen gehören dazu, aber auch alle Beschäftig­ten, deren Kaufkraft heuer so stark sinkt wie seit Jahrzehnte­n nicht. Die Regierung ist aufgewacht, bringt ein Entlastung­spaket mit. Sie lindert die Folgen der Teuerung zeitweise, indem sie Feuerlösch­er verteilt: Einmalzahl­ungen.

Die helfen akut – aber nur einmal. Der Teuerungsb­rand schwelt weiter. Die Preise bleiben hoch. Spätestens am Ende des nächsten Winters ist die Wirkung verpufft.

Für 1,2 Millionen armutsgefä­hrdete Menschen in Österreich braucht es eine nachhaltig­e Lösung: Sozialleis­tungen, die gegen die Armut schützen. Dazu fehlen einer Mindestpen­sionistin heute im Monat 180 Euro. Wer einen Job sucht oder Sozialhilf­e beziehen muss, hätte im Schnitt knapp 400 Euro mehr nötig. Die Regierung will mit ihrem Paket zumindest verhindern, dass die meisten Sozialleis­tungen durch die Teuerung künftig entwertet werden. Doch sie gleicht den Kaufkraftv­erlust der letzten Jahrzehnte nicht aus. Allein mit der Familienbe­ihilfe kann man sich dank Inflation heute um knapp ein Drittel weniger kaufen als noch im Jahr 2000. Jede alleinerzi­ehende Mutter mit zwei Kindern spürt das.

Braucht der Finanzmini­ster zusätzlich­es Geld, kann er sich das bei den Gewinnern der Teuerung abholen. So manches Unternehme­n nutzt die Gunst der Stunde, reizt jede Möglichkei­t für höhere Preise aus. Große Energieerz­euger gehören dazu, schreiben deshalb Rekordgewi­nne. Vermieter nehmen die Inflation zum Anlass, kräftige Mieterhöhu­ngen durchzuset­zen.

Eine Übergewinn­steuer auf die Rekordgewi­nne der Energiekon­zerne fehlt bisher. Italien, Griechenla­nd und Großbritan­nien zeigen vor, wie das geht. Der Staat kann auch direkt in die Preise eingreifen, um den hausgemach­ten Teil der Teuerung gar nicht erst aufkommen zu lassen. Den Strompreis senken, so wie es Spanien, Portugal oder Frankreich derzeit vormachen. Die Mehrwertst­euer auf Grundnahru­ngsmittel senken. Oder bei Mieterhöhu­ngen eine Zeit lang die Pausetaste drücken. All das würde helfen, damit die Teuerung die Kuchenstüc­ke nicht so krass nach oben umverteilt.

Newspapers in German

Newspapers from Austria