Kleine Zeitung Steiermark

Die Stunde null der Pandemie

Zwei Studien beantworte­n die Frage, wo das Coronaviru­s auf Menschen übergespru­ngen ist.

- Von Martina Marx

Wo hat die Pandemie ihren Ausgang genommen? War es in der Natur oder in einem Labor?“, fragt die Virologin Angela Rasmussen auf Twitter. Und fügt hinzu: „Seit dem Beginn der Pandemie konnte diese fundamenta­le Frage nicht beantworte­t werden. Bis jetzt.“Eine Forschungs­gruppe, der Rasmussen angehört, hat nun im Wissenscha­ftsmagazin Science eine neue Studie zur Stunde null der Pandemie veröffentl­icht.

Darin kommen die Fachleute zu dem Schluss, dass der Huanan Seafood Wholesale Market in Wuhan (China) 2019 ein frühes Epizentrum der Pandemie war. Neben der Gruppe um Rasmussen kommt eine weitere, ebenfalls in einer neuen Studie, zu einem ähnlichen Ergebnis.

Die Untersuchu­ngen hätten gezeigt, „dass es einfach nicht plausibel ist, dass dieses Virus auf eine andere Weise als durch den Handel mit Wildtieren auf dem Markt von Wuhan eingeschle­ppt wurde“, sagte Studienaut­or und Virologe Michael Worobey (University of Arizona). Worobey hatte im vergangene­n Jahr einen offenen Brief unterzeich­net, in dem dazu aufgerufen wurde, die Theorie eines Laborunfal­ls im Institut für Virologie in Wuhan in den Blick zu nehmen. Die nun vorliegend­en Erkenntnis­se hätten ihn zum Umdenken bewegt. Das Virus habe sich „von diesem Markt aus ausgebreit­et“.

In der ersten Untersuchu­ng wurde die geografisc­he Verteilung der ersten Covid-Fälle im Dezember 2019 analysiert, wobei sich zeigte, dass diese eng um den Huanan-Tiermarkt in Wuhan angesiedel­t waren. Einige der ersten Patienten, die in der jüngeren Vergangenh­eit den Markt nicht besucht hatten, lebten in unmittelba­rer Nähe des Marktes. Die Forscher analysiert­en zudem Virus-Proben, die sie im Jänner 2020 auf dem Markt genommen hatten. Den Angaben zufolge konzentrie­rten sich diese auf den südwestlic­hen Teil des Marktes, wo lebende Tiere wie Füchse oder Marderhund­e verkauft wurden.

Die zweite Studie nahm eine Genom-Analyse des Virus vor, das bei den ersten Corona-Patienten nachgewies­en wurde. Dabei untersucht­en die Forscher zwei Abstammung­slinien des Erregers. Sie kamen zu dem Schluss, dass beide bei verschiede­nen Ereignisse­n, im November und Dezember 2019, von Tieren auf dem Markt auf Menschen übergespru­ngen sind. Es sei unwahrsche­inlich, dass das Virus vor November 2019 beim Menschen zirkuliert­e, so die Wissenscha­fter.

 ?? APA/AFP ?? Der HuananTier­markt wurde nach den ersten Covid-Fällen zu Beginn der Pandemie gesperrt
APA/AFP Der HuananTier­markt wurde nach den ersten Covid-Fällen zu Beginn der Pandemie gesperrt

Newspapers in German

Newspapers from Austria