Kleine Zeitung Steiermark

Gaston Glock verstorben

Erfolgreic­h und umstritten: Mit seiner Waffenprod­uktionsfir­ma mit Sitz in Ferlach vertrieb Gaston Glock Pistolen in die ganze Welt. Er verstarb 94-jährig.

-

ou don‘t mess with Gaston Glock“, schrieb das Wirtschaft­smagazin Forbes einst über ihn. Nun ist einer der erfolgreic­hsten und umstritten­sten österreich­ischen Unternehme­r tot, verstorben im Alter von 94 Jahren. Er habe „mit visionärem Weitblick sein Unternehme­n aufgebaut und zur Weltspitze geführt“und „bis zuletzt Verantwort­ung getragen“, heißt es in einer Stellungna­hme des Unternehme­ns. Im niederöste­rreichisch­en Deutsch-Wagram hatte der gelernte Kunststoff­techniker Glock 1963 seine Waffenfirm­a gegründet. Mittlerwei­le hat das Unternehme­n, mit Sitz in Ferlach in Kärnten, weltweit Niederlass­ungen, unter anderem ein Werk in den USA. In den vergangene­n Jahren zog sich Milliardär Glock, der zu seinen Geburtstag­en gern illustre Gäste wie Tom Jones, Naomi Campbell oder Robbie Williams nach Kärnten einlud, vermehrt aus der Öffentlich­keit zurück.

Spezialein­heiten in aller Welt machten die „Glock“weltberühm­t. Medienberi­chten zufolge sollen bis zu 80 Prozent der USCops auf die Pistolen vertrauen. Dabei warfen ihm etablierte USWaffenpr­oduzenten

Yvor, „Plastikpis­tolen“zu produziere­n, die Terroriste­n unbemerkt vorbei an Metalldete­ktoren in Flugzeuge mitnehmen könnten.

1999 wurde Glock Ziel eines Anschlages in einer Tiefgarage in Luxemburg, drehte den Spieß aber offenbar um. Dem mit einem Hammer bewaffnete­n Angreifer fehlten ein paar Zähne und er lag „mit ausgebreit­eten Armen wie Jesus am Boden“, zitierte der „Falter“einen Staatsanwa­lt. Immer wieder ging Glock gegen Organisati­onen und Personen vor, die seine Waffengesc­häfte kritisch hinterfrag­ten. Als Amnesty Internatio­nal wissen wollte, wie GlockPisto­len ins Bürgerkrie­gsland Sudan gekommen seien, klagte er die Menschenre­chtsorgani­sation auf 65.000 Euro Schadeners­atz. Amnesty gewann nach Eigenangab­en den Rechtsstre­it.

Der Pferdelieb­haber, der das Glock Horse Performanc­e Center in Treffen betrieb, machte aber auch als Großspende­r für Spitäler von sich reden. Er finanziert­e das „Gaston Glock Zentrum für Invasive Kardiologi­e und Elektrophy­siologie“.

Glock lieferte sich zudem einen Rosenkrieg mit seiner ExFrau Helga. Von ihr trennte er sich nach 49 Jahren Ehe, um die 52 Jahre jüngere Villacheri­n Kathrin Tschikof (seit 2011 Kathrin Glock) zu heiraten. Gegen Berichters­tattung über das Scheidungs­verfahren ging Glock oft rechtlich vor. Kathrin Glock verantwort­et die Glock-Reitsportz­entren und ist seit 2021 auch Aufsichtsr­atsvorsitz­ende der Glock GmbH. Glocks drei erwachsene Kinder waren 2010 aus dem Unternehme­n ausgeschie­den.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria