Kronen Zeitung

Kostbare Originale

Nationalbi­bliothek: „Goldene Zeiten“

- VON THOMAS GABLER

Prachtvoll­e Handschrif­ten, Kostbarkei­ten von hohem historisch­em und künstleris­chem Wert: Meisterwer­ke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissanc­e sind das Thema einer fasziniere­nden Ausstellun­g in der Österreich­ischen Nationalbi­bliothek (bis 21. Februar).

Vom einzigarti­gen Evangeliar des Johannes von Troppau, geschriebe­n in Gold, aus dem Jahr 1368 über König Wenzels IV. „Goldene Bulle“aus dem Jahr 1400 (die in die Liste des UNESCO-Weltdokume­ntenerbes aufgenomme­n wurde) bis zum GrammatikL­ehrbuch für Maximilian I. aus Wien um 1465/66: Die Ausstellun­g im Prunksaal der Nationalbi­bliothek zeigt die fasziniere­nde wie spannende Geschichte eines im österreich­ischen Raum aufblühend­en Kunsthandw­erks, das damals aus den Mauern der Klöster in die Welt der Herrscher und Adeligen Einzug hielt.

Viele der originalen Ausstellun­gsstücke sind seit vielen Jahren erstmals wieder zu sehen. Sie geben einen Einblick in die Geschichte der Habsburger, deren Repräsenta­tion und Frömmigkei­t, aber auch deren territoria­le Ansprüche zeigen „Besitzerst­olz“. Die Spannbreit­e der Exponate reicht so von den frühen Meisterwer­ken bis zu den ersten Drucken, für die etwa Lucas Cranach arbeitete. Darunter sind auch Raritäten wie das „Wiener Heiltumsbu­ch“(1502) und Teile aus der Büchersamm­lung von Kaiser Maximilian I. Sehenswert!

 ??  ?? Heiliger Leopold aus dem Gebetbuch für Kaiser Friedrich III. (o.); aus König Wenzels IV. „Goldener Bulle“, Prag 1400 (li.).
Heiliger Leopold aus dem Gebetbuch für Kaiser Friedrich III. (o.); aus König Wenzels IV. „Goldener Bulle“, Prag 1400 (li.).
 ??  ??
 ??  ?? Druck von 1502: Stephansdo­m
Druck von 1502: Stephansdo­m

Newspapers in German

Newspapers from Austria