Kronen Zeitung

Neues Banken-Hauptquart­ier besticht durch Öko-Standards

Energiekos­ten um Hälfte reduziert Gärten für Mitarbeite­r

- VON MARK PERRY

Weltweit einzigarti­ge Architektu­r wurde im „Erste Campus“in Wien umgesetzt. Der neue Hauptsitz ist das erste Großprojek­t, das im „Quartier Belvedere“beim ehemaligen Südbahnhof fertig gestellt wurde. „Unsere 4500 Mitarbeite­r übersiedel­n derzeit. Sie treffen hier auf Nachhaltig­keit“, so Banker Uher.

Von mehr als 20 über Wien verteilte Niederlass­ungen werden die Stützpunkt­e jetzt an einem Standort gebündelt. Wobei das Gebäude der früheren Zentrale am Graben in der Wiener Innenstadt als Filiale und Traditions­haus erhalten bleibt.

Die Vorgabe an den Neubau war: ökonomi- sche Ziele perfekt mit ökologisch­en Richtlinie­n zu harmonisie­ren! „Die Gruppe Henke & Schreieck hat eine zum Stadtraum geöffnete naturverbu­ndene Architektu­r geschaffen, in der wir uns sehr wohl fühlen und wodurch die Kreativitä­t beflügelt wird“, so Uher.

Das ist auch der erste Eindruck des „Krone“Teams beim Betreten des Erste Campus. Im sonnig hellen Foyer gedeihen heimische Bäume. Und die Fassaden sind aus Lärchenhol­z aus österreich­ischen Wäldern. Wichtigste­r ökologisch­er Punkt: durch die Bündelung von Synergien wurden Betriebs- und Energiekos­ten dank neuester Öko-Baustandar­ds um bis zu 50% reduziert.

Was durch die Verleihung des höchsten Umwelt-Awards, dem ÖGNI Gütesiegel in Platin, ausgedrück­t wurde. Dr. Thomas Uher abschließe­nd: „Auf der zweiten Ebene gibt es eine begehbare Gartenland­schaft für alle Mitarbeite­r.“ Banker Uher: „Betriebs- und Energiekos­ten in der Zentrale wurden dank Öko-Standards um Hälfte reduziert.“

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria