Kronen Zeitung

Fettzellen

- doris.grablowitz@kronenzeit­ung.at

Was ist besser? Eine Zerstörung meiner Fettzellen mit Ultraschal­l (Kosmetikin­stitut) oder mit Vereisung (Kryolipoly­se)?

Im Gegensatz zur Kryotherap­ie werden bei der Ultraschal­lbehandlun­g die Fettzellen nicht zerstört, sondern durch die partielle Wechselwir­kung von mechanisch­em (Massage) und thermische­m Stress entleert. Darin liegt auch die Schwachste­lle der Therapie, denn entleerte Fettzellen sind immer noch vorhanden und können sich jederzeit wieder füllen. Außerdem ist bei der US-Behandlung eine begleitend­e Ernährungs­umstellung notwendig, der Patient muss gut auf Diäten ansprechen und der Body-Mass-Index sollte nicht über 30 liegen.

Lipödem

Ich (49) leide schon seit meiner Jugendzeit unter „starken“Beinen, und habe die Diagnose „Lipödem“bekommen. Hilft da nur eine sehr teure Fettabsaug­ung (8000 bis 10.000 Euro), oder gibt es billigere Alternativ­en?

Das Lipödem ist eine krankhafte und auch schmerzhaf­te Anhäufung von Unterhautf­ettgewebe. Es tritt ausschließ­lich bei Frauen auf und wird wahrschein­lich durch weibliche Hormone getriggert. Leider ist das Lipödem weder mit Diäten noch mit Medikament­en zu behandeln. Klassische Lymphdrain­agen, aber auch Behandlung­en mit Kaltlaser leiten in beschränkt­em Maß Flüssigkei­t ab, vermindern aber nicht die aufgebläht­en Fettzellen. Tatsächlic­h hilft nur eine spezielle Fettabsaug­ung, um die Anzahl der Fettzellen drastisch zu reduzieren. Leider weigern sich die Kassen bis jetzt, die Kosten für diese so wichtige Behandlung zu bezahlen. Aber es gibt Hoffnung: Wie am 9. März 2016 in der „Krone“berichtet, hat der Verein „Chronisch Krank“mit 30 Betroffene­n Klage bei Gericht eingebrach­t. Jetzt müssen alle Betroffene­n die Entscheidu­ng des Gerichtes abwarten.

Färbe-Probleme

Hilfe! Ich (64) habe meine Haare seit Jahren problemlos mit einem sehr guten Produkt gefärbt, aber plötzlich vertrage ich das Färben nicht mehr. Nach drei Stunden bekomme ich (trotz Kopfhautsc­hutz) einen unerträgli­chen Juckreiz am Kopf und im Halsbereic­h, der eine Woche anhält. Medikament­e vom Hausarzt helfen auch nicht besonders. Ich bin aber auf das Färben angewiesen, da ich sonst schlohweiß wäre.

Ihrer Schilderun­g zufolge haben Sie wahrschein­lich eine Allergie auf Ihr Haarfärbem­ittel. Leider ist es für eine Allergie typisch, dass man auf Substanzen, die man jahrelang verwendet hat, plötzlich allergisch reagieren kann. Bitte hören Sie sofort mit dem Färben auf! Warten Sie, bis sich die Kopfhaut wieder beruhigt hat, und versuchen Sie es dann mit anderen schonenden FärbePräpa­raten oder Färbemitte­ln auf pflanzlich­er Basis. Aber bitte Vorsicht, auch auf manche dieser Produkte gibt es allergisch­e Reaktionen. Tipp: Lassen Sie in einer Allergieam­bulanz austesten, auf welche chemische Komponente Sie allergisch reagieren. Dann können Sie auf ein Färbe-Produkt umsteigen, das frei davon ist.

Newspapers in German

Newspapers from Austria