Kronen Zeitung

Energiespa­ren im Sommer

Spricht man vom Energiespa­ren, so meist in Verbindung mit den kalten Monaten. Doch falsch gedacht! Denn der Sommer birgt jede Menge Energieund Geldsparpo­tenziale.

-

Der nicht abgeschalt­ete Strom und die vielen Geräte im Standby- Modus, auch wenn man im Urlaub ist, Ventilator­en in leeren Räumen im Dauereinsa­tz, und, und, und – viele der „ SommerEner­gieverbrau­chssünden“liegen eigentlich auf der Hand. Aber: Belegt ist, dass mit steigender Hitze die Bereitscha­ft zum bewussten Umgang mit teurer Energie sinkt. Nachfolgen­d einige Spar- Tipps.

Kühlschran­k: Auch im Sommer geht gar nichts ohne ihn! Was aber ganz unnötig Energie kostet: Zu tief eingestell­te Temperatur­en – auch bei hohen Außentempe­raturen ist die empfohlene Kühltemper­atur von 7 Grad Celsius völlig ausreichen­d – und viel zu lange Öffnungsze­iten. Denn die beim Öffnen der Kühlschran­ktüre ausströmen­de Kühle wird an heißen Tagen als besonders angenehm empfunden. Da isst man gerne schon einmal bei geöffneter Türe. Das jedoch verbraucht viel Strom – und damit auch Geld. Eine SparRolle spielt aber auch der Standort: Je schattiger und je kühler, umso weniger Energieein­satz ist zur Kühlung erforderli­ch.

Künstliche­s Licht: Hitze draußen, Jalousien dichtgemac­ht – und künstliche­s Licht aufgedreht. So lautet die „ Sommerrege­l“in vielen Haushalten. Besser: Bei der Auswahl des Hitzeschut­zes auf Tagelicht- Durchlass achten. Zimmerpfla­nzen und die Geldbörse danken es.

Duschen: Erfrischen­de Dusche statt Vollbäder – so lautet jetzt die Devise in vielen heimischen Haushalten. Noch erfrischen­der wird der sommerlich­e Wasser- spaß, wenn man es sich angewöhnt, im Sommer kälter zu duschen. Das spart nicht nur die Energie zur Wassererwä­rmung ein, sondern tut auch Kreislauf und Bindegeweb­e gut. Zusätzlich sparen kann man auch mit dem Einbau von Sparduschk­öpfen, die Wasser mit Luft mischen und so ohne Komfortver­lust den Wasserverb­rauch bis zur Hälfte reduzieren können. Klimaanlag­e und Ventilator­en: Setzt man eine Klimaanlag­e ein, so raten Energie- SparProfis zur zusätzlich­en Verwen- dung eines Decken- Ventilator­s. Dadurch wird die gekühlte Luft rascher und effiziente­r im Raum verteilt. Praxis- Tests zeigten, dass dadurch die Klimaanlag­e in einem etwa 30 m ² großen Raum um bis zu 40 Prozent entlastet werden kann. Ventilator­en immer beim Verlassen des Raums abschalten.

Wäschetroc­kner: Praktisch, vor allem im Winter. An heißen Tagen gilt, je nach Möglichkei­t, folgende Spar- Regel: Wäsche möglichst an der frischen Sommerluft trocknen!

 ??  ?? viele Im Sommer bleiben üren viel zu Kühlschran­kt lange offen.
viele Im Sommer bleiben üren viel zu Kühlschran­kt lange offen.
 ??  ?? bringt Angenehme Kühle nur der Stand- Ventilator bei direkter Nutzung.
bringt Angenehme Kühle nur der Stand- Ventilator bei direkter Nutzung.
 ??  ?? geErfrisch­end und sund! Im Sommer kühler duschen.
geErfrisch­end und sund! Im Sommer kühler duschen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria