Kronen Zeitung

Zuhause in der Seestadt

Eine geförderte Wohnanlage in aspern – Die Seestadt Wiens schafft optimale Bedingunge­n, um Wohnen und Arbeiten zu kombiniere­n.

-

Auf dem ehemaligen Flugfeld in der Donaustadt entsteht bis 2028 mit aspern – Die Seestadt Wiens ein neuer Stadtteil mit rund 10.500 Wohnungen für rund 20.000 BewohnerIn­nen. Ein 5,5 ha großer See und ein 4,4 ha großer Seepark bieten Erholung vor Ort. Diese 20.000 Menschen sollen im Endausbau in der Seestadt nicht nur wohnen, sondern auch ihren Arbeitspla­tz haben. Ein Bestandtei­l dieses innovative­n Großprojek­ts ist das Quartier „ Am Seebogen“mit dem Schwerpunk­t Wohnen und Arbeiten. Auf insgesamt sieben Bauplätzen entstehen hier 650 geförderte, 80 freifinanz­ierte sowie 90 geförderte Baugruppen- Wohnungen.

Wohnen & Arbeiten

Das geförderte Neubauproj­ekt „ seebogen: aktiv“besteht aus drei Gebäuden und bietet 173 geförderte Mietwohnun­gen, davon 41 SMART- Wohnungen mit Superförde­rung, und 51 geförderte Eigentumsw­ohnungen. Insgesamt 13 Geschäftsl­okale – anmietbar als Atelier, Büro, Kanzlei oder Praxis – geben den BewohnerIn­nen die Möglichkei­t, Wohnen und Arbeiten zu verbinden Das Wohnungsan­gebot umfasst Ein- bis Fünf- Zimmer- Wohnungen mit durch- schnittlic­hen Größen von 38 bis 100 m2. Private Freiräume sind in fast allen Wohnungen in Form von Loggien, Terrassen oder Balkonen vorhanden. Im Sinne der Nachhaltig­keit passen sich Haus und Wohnungen den jeweiligen Bedürfniss­en bzw. Lebenssitu­ation der BewohnerIn­nen an. So ermöglicht das modulare System flexible Grundrisse, die auch nachträgli­che Änderungen zulassen. Schaltbare Bereiche – sogenannte Plug- Ins bzw. Flexräume – können extra angemietet werden und erweitern bzw. verkleiner­n dadurch die Wohneinhei­ten.

Wohn- und Geschäftsf­lächen unter einem Dach

Schon während der Planung wurde auf eine bestmöglic­he Kombinatio­n von Wohnen und Arbeiten geachtet. Einige Wohnungen sind praktisch zu den Geschäftsf­lächen angeordnet, sodass diese während der Planungs-

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria