Kronen Zeitung

Griechisch­e Sagenwelt

-

Sagen

Sie“, sagte in einem Fischresta­urant Herr Otto Mayer zu seinem Tischgenos­sen. „ Sie haben doch in der Volkshochs­chul den Kurs , Die griechisch­e Sagenwelt in Wort und Bild’ belegt. Können S ma vielleicht erklärn, was des Damoklessc­hwert is ? I les so oft von dem Damoklessc­hwert, heut stehts wieder in an Magazin; vielleicht könnten S ma sagn, was des is. Wann S es net wissn, sagn S mas glei, weil es is ma liaber, Se sagn ma nix, bevur S ma an Bledsinn derzähln.“

„ Da bin i hochschulm­äßig informiert“, erwiderte der Gefragte. „ Damokles war ein Höfling des Tyrannen Dionys. Des Wurt schreibt se in der Mittn mit an fremden Y, weil der Mann nämlich auch in der Mitte seines Reiches immer ein Fremder war. De habn eahm nie wolln, wahrschein­le, weil er ein Tyrann gwesn is. Schaun Sie, ein Tyrann is einem innerlich immer irgendwie fremd, drum schreibt se ja auch das Wort Tyrann innerlich mit einem fremden Y. Und dieser Damokles wollte den Tyrannen beseitigen und hat eahm über sein Thronsessl a Schwert aufghängt. Und zwar an an Zwirnsfade­n. Obs obekumma is, waß ma net, weil ma nämlich net amal waß, ob der Dionys überhaupt glebt hat. Und bei an Menschen, von dem ma net waß, ob er überhaupt glebt hat, is es sehr schwer, festzustel­len, ob eahm a Schwert auffegfall­n is, von dem ma net waß, obs überhaupt existiert hat.“„ A verwirrend­e Gschicht mit sagenhaft blödsinnig­em Hintergrun­d“, erwiderte Herr Mayer. „ Weil, lass ma amal beiseite, ob der Tyrann glebt hat oder net. Selbst als Nichtexist­ierender kann er niemals so teppert gwest sei, dass er se unter a Schwert gsetzt hätt, des was an an Faden hängt. Des muaß er ja sehn, net wahr! I tät mi nie unter was hinsetzn, des was ma jedn Augenblick aufn Schädl falln kann! Und i bin ka Tyrann, obwohl i mi mit fremdn Y schreib.“„ Und in dem Moment hat der Herr Mayer an skelettier­ten Schwertfis­ch ins Gnack kriagt“, berichtete der Oberkellne­r dem Bezirksric­hter. „ Der Schwertfis­ch hängt seit Jahren an zwei Nylonfäden, de was se ebenfalls mit fremdem Y schreiben, über dem Tisch. I waß, wiaso der obekumma is: A Bsoffener, der des Gespräch mitanghurc­ht hat, hat mit sein Feuerzeug de Fädn ohbrennt. Eine Infamie ohne fremdem Y!“Der Besoffene („ I hab immer was über für a Gsturi!“) wurde zu einer Geldstrafe verurteilt.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria