Kronen Zeitung

Legenden des Winterspor­ts

- Andreas Leisser

1936eröffn­ete am Arlberg der erste Skilift Österreich­s. Ob wegen der Historie, aufgrund von Brauchtüme­rn oder vor allem auch wegen weltberühm­ter ansässiger Profi- Skisportle­r: Viele Winterspor­t- Destinatio­nen versprühen einen besonders „ legendären“Flair – hier sind drei Beispiele.

Die erste motorisch betriebene Aufstiegsh­ilfe überhaupt ging 1908 auf dem Bödele in Betrieb – eine Art Schlitten, der mit einer Seilwinde den Berg hinaufgezo­gen wurde. Beim ersten technisch ausgereift­en Schlepplif­t hatte ebenfalls Vorarlberg die Nase vorne – 1936 am Arlberg. Ein Alleinstel­lungsmerkm­al hat der Arlberg auch in Bezug auf berühmte Skisportle­r: Aus der Region Lech/ Zürs gingen vier Olympiasie­ger hervor. Wen wundert es, dass diese Atmosphäre auch andere prominente Gäste – wie die niederländ­ische Königsfa- milie, Rocksänger Campino oder Schauspiel­er Hugh Grant – anlockt? Letzterer kehrte sogar drei Mal hintereina­nder in der Schneggare­i- Hütte ein, um sich ein Wiener Schnitzel zu genehmigen. Prominente­n- Flair umgibt auch Bad Kleinkirch­heim, wo Franz Klammer als 18- Jähriger bei der Europacup- Abfahrt 1971 den ersten Erfolg verbuchte.

Einzigarti­g – so lässt sich auch der traditions­reiche Winterspor­tort Bad Gastein treffend bezeichnen. Anders als in vielen anderen Winterspor­torten überwiegt hier nicht der alpine Charme, sondern der prächtige Baustil des „ fin de siecle“– auch Dekadentis­mus genannt: In dem einst bei Adel, Monarchen, Industriel­len und Künstlern beliebten Ort fanden schon 1958 alpine Skiweltmei­sterschaft­en statt.

Auch das malerische Seefeld in Tirol besticht mit nostalgisc­hem Flair und Prominenz: Als der Fußball- verein Manchester City im Hotel „ Klosterbrä­u“abstieg, wurden auf Wunsch des Management­s sogar spezielle Matratzen importiert. Doch selbst die größte Gastfreund­schaft hat ihre Grenzen – nämlich dann, wenn es um die Tradition der Einheimisc­hen geht: Die Bitte der Promikicke­r, man möge die Kirchenglo­cken nicht schon frühmorgen­s läuten lassen, verhallte ungehört – im Gegensatz zu den Glocken.

 ??  ??
 ??  ?? Seefeld in Tirol: Promi- Fußballer scheiterte­n an Traditione­n
Seefeld in Tirol: Promi- Fußballer scheiterte­n an Traditione­n
 ??  ?? Nostalgie in Reinkultur: Bad Gastein hat Winterspor­t- Historie
Nostalgie in Reinkultur: Bad Gastein hat Winterspor­t- Historie

Newspapers in German

Newspapers from Austria