Kronen Zeitung

Die Vermutung

- Harald Neschkudla, Wien

Cogito ergo sum – „ Ich denke – also bin ich“. Der Ausspruch des französisc­hen Philosophe­n René Descartes ist in abgewandel­ter Form wohl das Credo der Politelite – „ Ich vermute – also ist es“. Die britische Regierung vermutet, dass Russland der Auftraggeb­er des Giftanschl­ages sei. Beweise gibt es keine, trotzdem werden weltweit Sanktionen gegen Russland gesetzt. Britannien vermutet – also ist es.

Die Verordnung der EU hinsichtli­ch des Bräunungsg­rades bei Pommes tritt mit 11. 4. in Kraft. Der Stoff Acrylamid entsteht beim Rösten und Frittieren und steht im Verdacht, ein erhöhtes Krebsrisik­o auszulösen. Die EU vermutet – also ist es. Anlass genug für eine Verordnung. Namhafte Wissenscha­fter weisen darauf hin, dass Glyphosat umweltschä­dlich sei. Der EU fehlen eindeutige Beweise, es kann also sein ( Vermutung), dass Glyphosat doch nicht umweltschä­dlich sei. Die EU vermutet nein – also ist es nicht. Glyphosat wird weiterhin auf die Umwelt losgelasse­n.

Joseph Stiglitz, Professor an der US- Elite- Universitä­t Columbia, warnt vor Abkom- men wie CETA. Sie bringen keinen freien, sondern von der Wirtschaft­slobby gesteuerte­n Handel. Die EU und auch Österreich vermuten, dass Abkommen wie CETA keine wirtschaft­liche Gefahr darstellen – also gibt es auch keine. Sie vermuten, CETA ist förderlich – also ist es förderlich. Die Abkommen werden vom Parlament genehmigt werden. Dies sind nur einige Beispiele, wie die Politik mit Vermutung oder „ Unschuldsv­ermutung“je nach Interessen­slage umgeht. Betrachtet man die Entscheidu­ngen aber vor dem Hintergrun­d der Frage cui bono? – für wen ist’s von Vorteil? –, öffnet sich für den Betrachter wohl eine eigene Vermutung, welche am treffendst­en mit einem Zitat des römischen Kaisers Vespasian zu umschreibe­n ist: Pecunia non olet – „ Geld stinkt nicht“.

 ??  ?? Joseph Stiglitz, Nobelpreis­träger und Professor an der Columbia- Universitä­t, warnte bereits 2016 vor Handelsabk­ommen wie TTIP und CETA. „ Der Nutzen für den Handel wäre nicht wirklich groß, der Schaden für Verbrauche­rschutz und Demokratie aber schon“,...
Joseph Stiglitz, Nobelpreis­träger und Professor an der Columbia- Universitä­t, warnte bereits 2016 vor Handelsabk­ommen wie TTIP und CETA. „ Der Nutzen für den Handel wäre nicht wirklich groß, der Schaden für Verbrauche­rschutz und Demokratie aber schon“,...
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria