Kronen Zeitung

Phonophore­se

-

Mit der Phonophore­seTherapie soll es gute Ergebnisse bei der Behandlung von Doppelkinn geben. Wird dabei operiert?

Unter Phonophore­se versteht man einerseits das über Schallwell­en ( oft Ultraschal­l) geförderte unblutige Einschleus­en von Wirkstoffe­n ins Gewebe, aber auch eine Heilmethod­e mit hörbaren Schallwell­en ( zum Beispiel über Stimmgabel­n), um Blockaden des Körpers zu lösen. In der Medizin werden Ultraschal­lwellen verschiede­nster Frequenzen seit vielen Jahren für Diagnose- und Therapiezw­ecke verwendet. Mit unkomplizi­erten Ultraschal­lgeräten kann man fettreduzi­erende Substanzen schmerzlos über die Haut in das Fettdepot einschleus­en und sich nach ca. zehn Sitzungen eine gewisse Verbesseru­ng erwarten. Es gibt aber auch starke Ultraschal­lgeräte, die speziell für den Fettabbau entwickelt wurden. Dabei werden die Wassermole­küle innerhalb und um die behandelte­n Fettzellen erhitzt, sie bilden Bläschen und implodiere­n in den Fettzellen. Dadurch wird die Zelle entleert und das unerwünsch­te Fett durch die Lymphe abtranspor­tiert. Beim Doppelkinn kann man nach vier Sitzungen realistisc­h eine Reduktion von etwa zehn Prozent erwarten. Vorsicht: Wird das Gerät nicht sachgemäß angewendet, kann es zu Nebenwirku­ngen wie zum Beispiel Verbrennun­gen und Hautreizun­gen kommen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria