Kronen Zeitung

Starker Anstieg bei Masern

Immer mehr Fälle registrier­t Die Auffrischu­ngsimpfung nicht vergessen!

- Kathi Pirker

Die Zahl der Masern- Erkrankung­en haben sich bereits verdreifac­ht: Im Jahr 2016 waren nur 27 von der Krankheit betroffen. Ein Jahr später zählte das Gesundheit­sministeri­um bereits 95 Masern- Fälle. Grund für diese enorme Steigerung: die fehlende Auffrischu­ngsimpfung, die einen lückenlose­n Schutz bietet.

Bereits ab dem 10. Lebensmona­t sollten Babys gegen Masern, Mumps und Röteln geimpft werden. Damit ein lückenlose­r Schutz gewährleis­tet werden kann, wird empfohlen, die zweite und letzte Auffrischu­ngsimpfung noch vor dem zweiten Lebensjahr durchzufüh­ren. Doch auf diesen Schutz wird immer wieder vergessen.

Die gute Nachricht: Man kann diese Auffrischu­ng nachholen. Experten raten daher den Impfpass regelmä- ßig vom Arzt kontrollie­ren zu lassen.

Die ersten Symptome bei Masern ähneln der Grippe: Husten, hohes Fieber und eine rinnende Nase. Es kann bis zu zwei Wochen dauern, bis die typischen roten Flecken am ganzen Körper zu sehen sind. Vor allem für Schwangere birgt die Krankheit ein großes Risiko, sowohl für die betroffene Frau als auch ihr heranwachs­endes Baby.

Heuer wurden bereits 33 Masern- Fälle in Österreich gezählt. In Wien und Niederöste­rreich gab es mit jeweils 13 Erkrankten die meisten Meldungen. Europaweit kam es im Vorjahr sogar zu 37 Todesfälle­n.

In Österreich zählt die Kombi- Impfung MasernMump­s- Röteln, kurz MMR, zum nationalen Impfprogra­mm und ist in den Impfstelle­n gratis verfügbar.

Newspapers in German

Newspapers from Austria