Kronen Zeitung

Wien unter mächtigste­n Städten der Welt

Donaumetro­pole punktet mit Sicherheit Nachholbed­arf

- Philipp Stewart

Wien wird regelmäßig zur lebenswert­esten Stadt gekürt. Das politische und soziale Klima, die medizinisc­he Versorgung, Ausbildung­smöglichke­iten sowie infrastruk­turelle Voraussetz­ungen werden hervorgeho­ben. Doch im internatio­nalen Vergleich droht man gegenüber China und den USA den Anschluss zu verlieren.

Auch wenn Wien regelmäßig zur lebenswert­esten Stadt der Welt gewählt wird, fällt die Bilanz als Wirtschaft­sstandort mit Zukunftspo­tenzial durchwachs­en aus. Zu diesem Schluss kommt der Global Cities Index ( GCI), eine weltweite Studie der Unternehme­nsberatung A. T. Kearney.

Seit zehn Jahren zeichnen die Experten ein Bild der einflussre­ichsten Metropolen der Welt. 135 Städte schafften es ins Ranking. Demnach verbessert­e sich Wien im Bereich der „ zukunftstr­ächtigsten Metropolen“von Platz 29 auf Platz 25 und damit gleich um vier Plätze. Das bedeutet: Seit 2016 machte die Bundeshaup­tstadt beeindruck­ende 16 Plätze gut.

Vor allem die Entwicklun­gen im Gesundheit­swesen, der Sicherheit, dem Umweltschu­tz sowie eine funktionie­rende Bürokratie sind Faktoren, mit denen Wien punkten kann. Nachholbed­arf besteht jedoch im Bereich Innovation­en. Univer-

sitäre Unternehmu­ngen, Patentanme­ldungen und private Investitio­nen sind nicht gerade Wiens Stärke.

Europäisch­e Metropolen verlieren internatio­nal

In Sachen „ Einfluss auf die Weltwirtsc­haft“verlor die Donaumetro­pole einen Platz und landete auf Rang 21, als eine von nur zwei deutschspr­achigen Städten in den Top 25. Dass man beim „ Einfluss auf die Weltwirtsc­haft“um einen Rang gefallen ist, reiht sich in das Bild, das Europas Metropolen derzeit abgeben. Die untersucht­en Städte zeigen sich im globalen Vergleich insgesamt robust, doch ist von einem Bedeutungs­verlust Europas auszugehen. „ Diesen Trend zu stoppen, ist das Gebot der Stunde, zumal Hochkonjun­ktur und Niedrigzin­sphase finanziell­e Spielräume für Investitio­nen bieten“, analysiert Matthias Witzemann, vom Wiener Büro von A. T. Kearney.

IN MANCHEN BErEICHEN sCHrEItEt DIE ENtwICKLuN­G rAsCH vOrAN. DIE HOCHKONJuN­Ktur BIEtEt SPIELrAuM Für INvEstItIO­NEN

M atthias Witzemann, Leiter des Wiener Büros von A. T. Kearney

 ??  ?? Vor allem dank ihres hohen Lebensstan­dards kann die Donaumetro­pole punkten.
Vor allem dank ihres hohen Lebensstan­dards kann die Donaumetro­pole punkten.
 ??  ?? Mobilität und Infrastruk­tur werden hervorgeho­ben
Mobilität und Infrastruk­tur werden hervorgeho­ben
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria