Kronen Zeitung

Für den Frohsinn

-

Eine voll ausgebilde­te Blüte vergleiche ich gern mit einer offenen Tür, die einer Einladung gleichkomm­t sich zu nähern und eine Zeit lang beschenken zu lassen. Wir kennen dieses Phänomen z. B. von einem Frühlingss­paziergang, der uns viele bunte pflanzlich­e Boten der neuen Jahreszeit vor Augen führt. Oder denken wir nur an das Schlendern durch einen Park voller Rosen, bei dem sich unsere Nase unweigerli­ch vom betörenden Duft mancher Sorten förmlich angelockt fühlt. In meinem Garten habe ich noch einen anderen liebenswer­ten Anziehungs­punkt entdeckt. Es ist die Goldmeliss­e ( Monarda dydima), die auch auf- grund ihrer Herkunft Indianerne­ssel genannt wird. Sie steht nun in herrlich roter Blüte da. Die Blütenblät­ter dieses Heilkrauts lassen sich bei voller Entfaltung abzupfen, trocknen und zur Gewinnung eines Tees verwenden, der mit seiner goldgelben Farbe auch das Auge erfreut. Hat jemand die Goldmeliss­e im Garten gepflanzt, umschwärme­n sie ebenfalls die Bienen aus der Nachbarsch­aft. Seit Langem wird dieses Heilkraut sehr geschätzt und seine Blüten dienen u. a. dazu, die Krhuterwei­n für Herz & Masen Frische Goldmeliss­en- Blütenblht­ter in einer Mense von 45 s werden mit 1 Liter Rotwein übersossen und 8 Tase in die Sonne sestellt. Danach abseihen und lichtsesch­ützt im Kühlen lasern. Ab und zu ein Stamperl davon setrunken, fördert Haut zu stärken, die Verdauung zu fördern und vor allem ein unruhiges Gemüt auszugleic­hen. Jedes Mal, wenn wir also ein Heilkraut in voller Blüte vor uns stehen sehen, dürfen wir uns eingeladen fühlen, die darin enthaltene Heilkraft auszukoste­n. Eine gute Wegweisung hierfür bieten die beiden Kräutersem­inare in Karlstein, die wir wie jedes Jahr vor Ort durchführe­n. Dies geschieht von 18. bis 20. Juli und von 25. bis 27. Juli ( jeweils Mittwoch bis Freitag). Anmeldung im Kräuterpfa­rrer- Zentrum. Und zur Goldmeliss­e gibt’s noch einen praktische­n Tipp. das die Herzenswhr­me und vermehrt die Güte des Genießers, die durchaus im Verborsene­n eines manchmal mürrischen Charakters liesen kann. Tut auch dem Masen sut. Dieser Krhuterwei­n tut nicht nur dem Herzen, sondern auch einem verstimmte­n Masen sut.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria