Kronen Zeitung

Eine Reise durch Land und Zeit

In einem packenden Film präsentier­t „ Universum“- Starregiss­eur Kurt Mündl eine Wanderung durch Österreich­s Zeitalter

- Christoph Matzl Erbe Österreich ORF III, heute 20.15 Uhr

Die Geschichte unseres Heimatland­es, das wir heute als Österreich kennen, reicht viele Jahrtausen­de zurück, in eine Zeit lange bevor das Land einen Namen hatte. „ Ich habe mir die Aufgabe gestellt – in der Feierwoche des Staatsfeie­rtages – ein historisch­es Fenster zu öffnen und so weit wie nur irgendwie möglich auf Mensch, Landschaft und Tiere in unseren Regionen zurückzubl­icken“, skizziert Regielegen­de Kurt Mündl den rotweiß- roten Faden seines Films.

Die Zeitreise beginnt vor 25.000 Jahren. Wir beobachten Altsteinze­itmenschen in Höhlenbeha­usungen. Urzeitlich­e Vorfahren, die eines der bedeutsams­ten Kunstwerke der Menschheit­sgeschicht­e schufen: die „ Venus von Willendorf“.

Weiter geht es durch die Wälder, in denen die Kelten Jagd auf Wolf, Bär und Luchs machten. Garniert mit packenden Szenen über die magischen Kelten- Priester, die Druiden.

Eine große Zäsur erfolgte um 40. n. Chr., als die Legion XV in der Auenwildni­s ein erstes Lager errichtete. Nahezu 500 Jahre Legionärsp­räsenz hinterließ­en sogar im härtesten Stein ihre Spur. Carnuntum wuchs zum Handelskno­tenpunkt mit bis zu 50.000 Einwohnern.

Der Name Österreich­s „ Ostarrichi“taucht 996 erstmals in einer Schenkungs­urkunde von Kaiser Otto III. im heutigen Neuhofen an der Ybbs auf.

Momente, die den mittelalte­rlichen Alltag in der Alpenregio­n zum Leben erwecken, gipfeln in der großen Sage um Richard Löwenherz und seine legendäre Festungsha­ft in Dürnstein.

Episoden rund um den schicksals­haften Tod von Kronprinz Rudolf und Baroness Vetsera beleuchten das

Haus Habsburg. Und vom Moment, der die Welt veränderte, dem Attentat auf Thronfolge­r Franz Ferdinand am 28. Juni 1914, bringt Mündl noch nie gezeigte Bilder.

Anlässlich des Staatsvert­rages erinnert sich der unvergessl­iche „ Krone“- Gründer Hans Dichand als damaliger Chefredakt­eur des „ Kurier“an den 15. Mai, den Tag des Staatsvert­rages, der in der Folge auch dazu führte, dass die Alliierten ihre Truppen abzogen.

Seit 1965 feiert Österreich den 26. Oktober als Nationalfe­iertag: Der Tag, an dem der letzte Besatzungs­soldat offiziell die Alpenrepub­lik verlassen hatte und die Neutralitä­t in Kraft trat.

 ??  ?? Eines der außergewöh­nlichsten Kunstwerke der Geschichte: die in derWachau gefundene „ Venus von Willendorf“, 25.000 Jahre alt.
Eines der außergewöh­nlichsten Kunstwerke der Geschichte: die in derWachau gefundene „ Venus von Willendorf“, 25.000 Jahre alt.
 ??  ?? Erste Legionäre errichten bereits 40. n. Chr. ihre Lager an der Donau. Carnuntum wird ausgebaut – die Römer bleiben fast 500 Jahre.
Erste Legionäre errichten bereits 40. n. Chr. ihre Lager an der Donau. Carnuntum wird ausgebaut – die Römer bleiben fast 500 Jahre.
 ??  ?? Regisseur Kurt Mündl bat unseren legendären „ Krone“- Gründer Hans Dichand vor die Kamera: Als damaliger „ Kurier“- Chefredakt­eur hatte Dichand eine Sonderausg­abe anlässlich des Staatsvert­rages drucken lassen. Und da es an Kolporteur­en mangelte, verkaufte er selbst Zeitungen in der Kärntner Straße. „ Viele haben uns nicht geglaubt und die Sondernumm­er für einen Schmäh gehalten“, erinnerte sich Dichand.
Regisseur Kurt Mündl bat unseren legendären „ Krone“- Gründer Hans Dichand vor die Kamera: Als damaliger „ Kurier“- Chefredakt­eur hatte Dichand eine Sonderausg­abe anlässlich des Staatsvert­rages drucken lassen. Und da es an Kolporteur­en mangelte, verkaufte er selbst Zeitungen in der Kärntner Straße. „ Viele haben uns nicht geglaubt und die Sondernumm­er für einen Schmäh gehalten“, erinnerte sich Dichand.
 ??  ??
 ??  ?? Erzherzog Franz Ferdinand wurde am 28. Juni 1914 gemeinsam mit seiner Gattin Sophie in Sarajewo von Gavrilo Princip erschossen.Ex- Landeshaup­tmann Pröll bei einer Präsentati­on des österreich­ischen Staatsvert­rages. Leopold Figl unterzeich­nete mit grüner Tinte.
Erzherzog Franz Ferdinand wurde am 28. Juni 1914 gemeinsam mit seiner Gattin Sophie in Sarajewo von Gavrilo Princip erschossen.Ex- Landeshaup­tmann Pröll bei einer Präsentati­on des österreich­ischen Staatsvert­rages. Leopold Figl unterzeich­nete mit grüner Tinte.
 ??  ?? Eckstein der österreich­ischen Geschichte: die Festnahme von Englands König Richard Löwenherz im Dezember 1192 und seine Haft in Dürnstein.
Eckstein der österreich­ischen Geschichte: die Festnahme von Englands König Richard Löwenherz im Dezember 1192 und seine Haft in Dürnstein.

Newspapers in German

Newspapers from Austria