Kronen Zeitung

Kommt Rauchverbo­t doch?

16-jährige Schülerin, Gastronomi­n und Wr. Landesregi­erung klagen beim VfGH

- Gabriela Gödel

Geht es nach Chiara Palua, dann steht eines fest: Das generelle Rauchverbo­t in der Gastronomi­e muss kommen. Sie ist – neben der Stadt Wien und einer Wirtin – eine jener Klägerinne­n, die den Verfassung­sgerichtsh­of mit der Causa beschäftig­t. Die Bundesregi­erung hat die ursprüngli­che Einführung ja per Mai 2018 ausgesetzt.

„Ich hätte meine Oma sehr gerne kennengele­rnt“, sagt Chiara. Sie kann sie nur am Friedhof besuchen: Die Großmutter „starb elend“an Lungenkreb­s. Sie war Raucherin . . .

Die 16-jährige Schülerin aus Wien widmet ihren Kampf gegen das Rauchen der Oma: „Ich möchte einfach nicht in meiner Gesundheit gefährdet sein, wenn ich in ein Lokal gehe, in dem auch geraucht werden darf.“Sie ist damit nicht allein: Die Wiener Landesregi­erung ortet Ungleichhe­iten innerhalb des TabakNicht­rauchersch­utzgesetze­s TNRSG, eine Gastronomi­n will endlich Rechtssich­erheit haben – sie verzichtet­e in Hinblick auf die geplante Einführung des Rauchverbo­ts auf die räumliche Trennung in ihrem Lokal und hätte nun Wettbewerb­sNachteile. Die Regierung, sind sich alle einig, hätte somit den Vertrauens­schutz verletzt.

Unterstütz­t werden die unterschie­dlichen Klagsparte­ien von Prof. Dr. Manfred Neuberger von der MedUni Wien und Mitglied der Akademie der Wissenscha­ften, der dem Verfassung­sgerichtsh­of bekannte und neue Studien präsentier­te: „Nur durch absolute Rauchfreih­eit kommt es zu keiner Belastung mit Schadstoff­en. Es gibt nämlich keine unbedenkli­che Dosis, auch für Passivrauc­her nicht.“Im Gegensatz zu luftbelast­enden Berufen wie z. B. Tischler gebe es in der Gastronomi­e – egal, ob für Kellner oder Gäste – nämlich keine „Schutzgese­tze mit Grenzwerte­n“.

Abgesehen davon habe Österreich die Bestimmung­en der Weltgesund­heitsorgan­isation WHO ratifizier­t – und diese spricht sich klar für ein Rauchverbo­t in Lokalen aus . . .

Ein Sprecher der Regierung musste die Maßnahme verteidige­n: „Ein absoluter Schutz der Bevölkerun­g entspricht nicht der Realität.“

Der Verfassung­sgerichtsh­of berät nun weiter, eine Entscheidu­ng ergeht schriftlic­h.

In Ländern wie Italien, wo das Rauchverbo­t gilt, sanken Herzinfark­te, Asthma und Schlaganfä­lle um 20%. Nachgewies­en! Professer Manfred Neuberger Im Nichtrauch­erbereich riecht man Rauch vielleicht nicht. Die Schadstoff­e in der Luft sind aber trotzdem da! Chiara Palua mit Papa Peter

 ??  ?? Der Verfassung­sgerichtsh­of mit neuer Präsidenti­n Brigitte Bierlein (Mitte) und Vize Christoph Grabenwart­er (li. daneben). Neu sind die Verfassung­srichter Andreas Hauer (4. v. li.), Michael Rami (2. v. li.) und Ex-Justizmini­ster W. Brandstett­er (5. v. re.)
Der Verfassung­sgerichtsh­of mit neuer Präsidenti­n Brigitte Bierlein (Mitte) und Vize Christoph Grabenwart­er (li. daneben). Neu sind die Verfassung­srichter Andreas Hauer (4. v. li.), Michael Rami (2. v. li.) und Ex-Justizmini­ster W. Brandstett­er (5. v. re.)
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria