Kronen Zeitung

„Sprechen Sie Wienerisch?“

-

Guten Tag’, begrüßte mich unlängst ein deutscher Tourist in meinem kleinen Geschäft im 4. Bezirk in Wien.

Höflich wia i bin, hab i natürlich den Herrn begrüßt, ihn gefragt, ob er etwas Bestimmtes sucht – ich verkaufe Schreibwar­en – und hab ihm meine neuesten Füllfedern gezeigt. Er wollte eine seinem Patenkind schenken.

Er hatte aber ganz spezielle Wünsche, und i hab geantworte­t: ,Eigentlich hab i die normalerwe­ise lagernd, nur zurzeit eben net. Wolln S, dass i es nachbestel­l, weil eigentlich is in zwa Werktagen scho da. Wie lang bleibn S denn eigentlich? So schnell werdn S doch net unser schönes Wien wieder verlassn, eh net, oder?’

Der Herr lachte und sagte: ,Böse Zungen behaupten gerne, dass die Wiener sich nicht festlegen lassen und sich daher um klare Aussagen mög

lichst drücken. Mit den Wörtchen eh, eher und eigentlich kann man diese Ungenauigk­eiten sehr schön ausdrücken.’

,Was wolln S ma damit sagn? San S a Sprachfors­cher?’, erwiderte ich etwas perplex.

,Ja, so ist es. Sagt in Wien jemand eigentlich hab i eh kumman wolln, bedeutet

dies soviel wie: Ursprüngli­ch hatte ich die besten Absichten zu kommen, aber leider kam mir etwas dazwischen. Was das war, wird natürlich nicht genauer definiert. Heißt es, aber eigentlich wüll i nix mehr trinkn, bezeugt auch das nur die gute Absicht, nichts mehr zu trinken, was aber nicht ausschließ­t, dass man es doch tut, wenn man etwa nett überredet wird.’

,Werter Herr, i hab aa eigentlich was anders ztuan. Wie kann i Ihnen jetzt behilflich sein? A sprachlich­es Forschungs­objekt bin i nur ungern. Soll i den Füller jetzt bestelln oder eh net?’“

Es kam zu einem Streitgesp­räch zwischen dem Norddeutsc­hen und dem eingefleis­chten Wiener, der sich lieber auf sein Geschäft als auf Belehrunge­n konzentrie­ren wollte. Dabei hat der Kunde so fest auf den Glasverkau­fstisch mit der Faust gehauen, sodass das Glas dabei brach. Zum Glück blieb er unverletzt.

„I sitz jetzt vor an Scherbenha­ufen!“, erklärte der Verkäufer. Er bekommt die Glasplatte vom Kunden ersetzt.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria