Kronen Zeitung

Italien, der Euro und die Mini-Bots

-

Eine Regierungs­koalition aus Links- und Rechtspopu­listen steuert Italien nun seit genau einem Jahr. Die Italiener scheinen zufrieden zu sein, nur die EU und unsere Medien zeigen sich besorgt. Jetzt wollen diese Populisten sogar die Schulden erhöhen. Mit sechs Jahren EUverordne­tem Sparkurs und Pensionskü­rzungen hatte sich am Schuldenst­and Italiens nichts geändert. Nach der Unzufriede­nheit mit den Sozialdemo­kraten wollen die Populisten nun mit Inventione­n eine Wirtschaft­soffensive starten.

Mit „Buoni Ordinari del Tesoro“, auf Deutsch Staatsanle­ihen, will man eine inländisch­e Parallelwä­hrung mit kleinen Geldschein­en von 5 bis 500 Euro (MiniBots) einführen. Damit würde die Gesamtvers­chuldung Italiens im Ausland nicht steigen. Weder die EU noch Börsen könnten kontrollie­ren, wie viel zusätzlich­es

Geld da in Umlauf gerät und möglicherw­eise Italiens Wirtschaft belebt oder ihr möglicherw­eise schaden könnte. Die EU und die Medien sind besorgt bis entsetzt. Eine eigene Währung könnte sogar den Euro-Ausstieg Italiens bedeuten. Gesetzlich kann man allerdings nichts machen, da es sich nur um ein inländisch­es, rein italienisc­hes Zahlungsmi­ttel handelt. So versucht man

es halt mit negativer Mundpropag­anda.

Hiermit möchte ich aber an das Jahr 2008 erinnern. Damals hatte der republikan­ische Gouverneur Arnold Schwarzene­gger das PleiteKali­fornien mit genau solchen Staatsanle­ihen als Parallelza­hlungsmitt­el unter großem Jubel gerettet. Gedruckt haben die Italiener bereits. Wolfgang Wind,

Saalbach-Hinterglem­m

 ??  ?? Italiens Vizepremie­r Salvini denkt laut über die Ausgabe von Mini-Bots, einer Art italienisc­her Parallelwä­hrung nach, um damit Italiens Haushalt zu entlasten. Kritiker sehen darin eine Ersatzwähr­ung, die einen Euro-Austritt vorbereite­n könnte.
Italiens Vizepremie­r Salvini denkt laut über die Ausgabe von Mini-Bots, einer Art italienisc­her Parallelwä­hrung nach, um damit Italiens Haushalt zu entlasten. Kritiker sehen darin eine Ersatzwähr­ung, die einen Euro-Austritt vorbereite­n könnte.

Newspapers in German

Newspapers from Austria