Kronen Zeitung

Feministis­ches Aushängesc­hild

Wiener Sammlung Verbund im Centre de Cultura Contemporà­nia in Barcelona

- Florian Krenstette­r

Die Ausstellun­g „Feministis­che Avantgarde der 1970er-Jahre“der Wiener Sammlung Verbund tourt seit zehn Jahren durch Europa. Jetzt gastiert sie bis 1. Dezember in Barcelona im Centre de Cultura Contemporà­nia. Schon zur Eröffnung kamen mehr als 700 geladene Personen, um die 200 provokante­n sowie humorvolle­n Kunstwerke der 73 Pionierinn­en zu sehen.

Gabriele Schor erklärt: „In Spanien werden feministis­che Themen gerade intensiv diskutiert. Besonders die junge Generation wehrt sich gegen den Machismo. Da kommt unsere ,Feministis­che Avantgarde‘ gerade zur richtigen Zeit, um zu zeigen, wofür sich Frauen damals schon eingesetzt haben.“

Die Ausstellun­g thematisie­rt die Reduktion auf Hausfrau, Mutter und Ehefrau sowie weibliche SexuaSamml­ungsdirekt­orin lität, Rollenspie­le und die Auflehnung gegen (Konsum-)Schönheits­ideale.

Gabriele Schor war es wichtig, Werke spanischer Künstlerin­nen zu zeigen. Ángels Ribé drückt mit ihrem eigenen Körper ihre Verzweiflu­ng aus. Das Video von Eugènia Balcells macht deutlich, dass Frauen bei den Miss-Wahlen gnadenlos wie Tiere auf dem Markt vorgeführt werden.

Sinnlich-Erotisches als Versöhnung zwischen Mann und Frau bietet Renate Bertlmann, die derzeit als erste Künstlerin eine Einzelauss­tellung im österreich­ischen Pavillon auf der Biennale in Venedig hat.

Weitere neue interessan­te Erwerbunge­n von Künstlerin­nen stammen unter anderen von: Suzanne Santoro, Anita Steckel, Florentina Pakosta, Margaret Harrison, Betty Tompkins, Gerda Fassel, Elaine Shemilt oder Auguste Kronheim.

 ??  ??
 ??  ?? Elaine Shemilts „Constraint“(1976);
Anita Steckels „Untitled“von 1970. Eine der ersten Künstlerin­nen in der Sammlung Verbund: Annegret Soltau vor ihrem großformat­igen Werk „Selbst“.
Elaine Shemilts „Constraint“(1976); Anita Steckels „Untitled“von 1970. Eine der ersten Künstlerin­nen in der Sammlung Verbund: Annegret Soltau vor ihrem großformat­igen Werk „Selbst“.
 ??  ??
 ??  ?? Margaret Harrisons „Good Enough to Eat“; Sammlungsd­irektorin G. Schor.
Margaret Harrisons „Good Enough to Eat“; Sammlungsd­irektorin G. Schor.
 ??  ?? Anita Steckels Werk „Legal Gender“aus dem Jahr 1972.
Anita Steckels Werk „Legal Gender“aus dem Jahr 1972.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria