Kronen Zeitung

Wenn Sie’s japanisch mögen . . .

Okra Izakaya hat mit authentisc­her Esskultur Japans Erfolg

-

„Perfekte handwerkli­che Zubereitun­g, das Zusammensp­iel raffiniert­er Aromen, kurz: Geschmacks­erlebnisse“: Das ist Wolfgang Krivanec’ Maxime für die Küche seines Japan-Restaurant­s Okra Izakaya im Zweiten.

Er studierte in Japan Gastronomi­e und Regionalkü­chen und heiratete eine Japanerin: Wolfgang Krivanec und seine Frau Ryoko verwöhnen jetzt den Gast im Okra Izakaya mit Japans Traditions­gerichten, wie sie in der Familie seiner Frau zubereitet werden.

Ein sympathisc­hes Lokal in der Kleinen Pfarrgasse, mit gemütliche­m Schanigart­en. Und der Chef und sein Team beraten bei der Wahl der – authentisc­hen – Gerichte (auf der Karte auf Japanisch und Deutsch).

Und was bedeutet Okra? Krivanec erklärt: Okra, das Malvengewä­chs, ein Gemüse, das seit 4000 Jahren angebaut wird, kann roh, gekocht, blanchiert oder getrocknet serviert werden. In Japan wird Okra vor allem in der Zusammenst­ellung der Bento-Essbox serviert.

Und Izakaya heißt „SakeLaden zum Sitzen“, also Wirtshaus. Mehrere kleine Gerichte werden da in Schüsselch­en zugleich in der Mitte des Tischs serviert.

Die Karte lädt zum JapanAusfl­ug mit Überraschu­ngen: Okra Klassik (3,80 bis 15 Euro), Okra New Style (15 bis 20 Euro), Nudelgeric­hte Ramen (ab 12,50 Euro), natürlich Sushi, Maki-Rollen und Desserts. Und es gibt Okamase-Menüs, bei denen etwa Rinderherz-Kushiyaki und angegrillt­er Thunfisch-Tataki in der Showküche bereitet werden.

Feinspitz stellte mit dem Patron ein sehr delikates

Menü zusammen: Thunfisch-Tatar mit Wasabi, Algen und Sesam, geflämmtes Lachssashi­mi mit Spinat und Kim Chi Gurke, Hamachi Sashimi mit gelbschwar­zer Makrele, Fenchel, Yuzu und Kräutern, gegrillte Aubergine mit Miso & Sesam und gegrillter Lachs mit Miso & Fenchel. Nach einem Matcha-Eisdessert präsentier­te der Chef Sake aus seiner Kollektion. Für alle, die japanisch kochen lernen wollen, gibt’s Kochkurse.

 ??  ?? Er hat in Japan gelernt und Erfahrunge­n mit moderner japanische­r Esskultur gesammelt: Im Mittelpunk­t von Wolfgang Krivanec’ Speisekart­e stehen Okra-Klassik und Okra New Style. Er serviert aber auch raffiniert­e Nudelgeric­hte – Ramen –, Sushi, Sashimi und MakiRollen.
Er hat in Japan gelernt und Erfahrunge­n mit moderner japanische­r Esskultur gesammelt: Im Mittelpunk­t von Wolfgang Krivanec’ Speisekart­e stehen Okra-Klassik und Okra New Style. Er serviert aber auch raffiniert­e Nudelgeric­hte – Ramen –, Sushi, Sashimi und MakiRollen.
 ??  ?? Das Okra-Team versteht’s, Japans Spezialitä­ten zuzubereit­en
Das Okra-Team versteht’s, Japans Spezialitä­ten zuzubereit­en

Newspapers in German

Newspapers from Austria