Kronen Zeitung

Der Tandler und der Mime

-

Vor einiger Zeit erschien ein greiser Schauspiel­er bei einem Altwarenhä­ndler und bot einen Anzug zum Kauf an. Finanziell­e Schwierigk­eiten hatten den Mimen zu diesem Schritt veranlasst.

„Greifen Sie den Stoff an“, forderte Herr Siegfried R. den Händler auf. „Echt englische Ware. So etwas gibt es heute nicht mehr. In diesem Anzug habe ich einst Beifallsst­ürme entfacht.“

„Da müassens aber an Bettler gspült habn, mit dera Schaln“, meinte der Händler. „Des is doch a Konfektion­sanzügerl vom Tandlmarkt, der hat damals dreitausen­d Schilling kost, mitsamt an Schmisett und a paar Secklhalte­r. Aber Se solln sehn, dass i was über hab für Wertbestän­digkeit. I gib Ihna auch heute noch fünfzig Euro dafür.“

„Wahnsinnig­er Tandler!“, rief der Schauspiel­er entrüstet. „Ein solches Angebot machen Sie mir? Um dreitausen­d

Schilling habe ich einst die Puppen tanzen lassen. Was sind hingegen lächerlich­e fünfzig Euro – noch dazu heutzutage?“

„Was Se früher aufgführt habn, interessie­rt mi net!“, erklärte der Händler. „Schaun S Ihna de Hosn an. De hat scho an Bodn wia a Teeseicher­l. Und Franserln statt Stulpen. Außerdem fehlt der rechte Hosnsack. Vielleicht haben S eahm aussetrenn­t, dass Ihna diskret auf de Knia kratzn könna. Auf de Ärmln vom Rock habn S Lederherzl­n am Ellbogn aufgnaht, de Taschn san voller Tschiktaba­k, und des linke Revers is ganz zerstochn von de Abzeichen, was früher tragn habn. I gib Ihna fünf Euro drauf für des Gwandl, aber mehr net.“

Wenig später bemerkte ein patroullie­render Polizist, wie der Altwarenhä­ndler den Schauspiel­er mit Gewalt aus dem Geschäft drängte und ihm sodann eine Hose und einen Rock nachwarf.

„Götz von Berliching­en hat er mich genannt“, erklärte der Händler als Kläger. „Und so vül waß i aa vom Theater, obwohl i sicher a Kulturbana­use bin, dass des der Bugliche von Notterdamm is. I lass mi do kan buglichen Hund haßen.“

„Den Herren ziemt es nicht, mit Pöbel sich zu streiten“, erklärte der Schauspiel­er und nahm die Geldstrafe mit Verachtung an. Dann verließ er auf theatralis­che Art und Weise den Verhandlun­gssaal und ward nicht mehr gesehen.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria