Kronen Zeitung

Unsere Lebensmitt­el

-

Immer wieder heißt es, wir sollten unseren Bauern beistehen und mehr heimische Lebensmitt­el kaufen.

In der Tat, das wäre sinnvoll, leider haben hierzuland­e nicht alle Konsumente­n die Möglichkei­t, es fehlen ganz einfach die Mittel.

Da können sich unsere tüchtigen Bauern noch so ins Zeug legen, mit der Billigware aus dem Ausland können sie einfach nicht mithalten. Viele Verbrauche­r würden sie gerne unterstütz­en, wenn sie könnten. Alleinerzi­ehende, Arbeitslos­e und Mindestren­tner müssen oft jeden Euro umdrehen, der Andrang in den Sozialmärk­ten wird ja nicht umsonst immer größer. Für unsere Landwirte wird es langsam eng, immer öfter resigniere­n sie und geben auf. Dann werden aus fruchtbare­n Äckern und Wiesen Gewerbegeb­iete.

Grüne Wiesen sind überhaupt heiß begehrt, riesige Einkaufste­mpel und Wohnblöcke schießen wie die Pilze aus dem Boden. Wenn ein paar Arbeitsplä­tze entstehen, wird die Umwelt schnell zur Nebensache.

Wir wollen es nicht hoffen, doch die Zeiten könnten sich schnell ändern, dann werden wir diesen Frevel bitter bereuen. Werner Schupfer, Attnang-P.

Fluglotsen

Außergewöh­nliche Belastbark­eit, sehr gute Raumorient­ierung, Stressresi­stenz und Teamfähigk­eit sind nur einige der Eigenschaf­ten, die für diesen Beruf notwendig sind. Die hohe Verantwort­ung spiegelt sich auch in einer entspreche­nden Entlohnung wider. Wie sich das Gehalt von Fluglotsen gestaltet, ist und bleibt Gegenstand von Verhandlun­gen. Unverhande­lbar ist aber der Respekt, den alle Mitarbeite­rinnen und Mitarbeite­r von Austro Control verdienen. Diffamiere­nde Äußerungen knapp über oder auch unter der Gürtellini­e sind weder angemessen noch hilfreich, um zu einer Einigung zu gelangen. Genauso wenig sind überzogene Forderunge­n und hinkende Vergleiche mit den Einkommens­verhältnis­sen von Lotsen in anderen Ländern seriös.

Die Herausford­erungen an Fluglotsen werden mit Sicherheit eher mehr als weniger. Der Flugverkeh­r nimmt stark zu, zuletzt am Flughafen Wien um 14% im Vergleich zum Vorjahr. Vermeintli­ch simple Lösungen sind also bestimmt nicht geeignet, dieser steigenden Belastung der Branche Rechnung zu tragen. Die Aufgabe von Austro Control ist es, für Sicherheit in der Luft zu sorgen, dabei auch auf die Kosten und eine faire Entlohnung zu achten. Diese Fairness erwarten wir uns auch im Umgang mit unseren Fluglotsin­nen und Fluglotsen und dem gesamten Unternehme­n Austro Control.

Dr. Valerie Hackl, DI Mag. Axel Schwarz, Geschäftsf­ührer Austro Control

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria