Kronen Zeitung

Ist Peter Handke ein Jugoslawe?

Neuer Wirbel um Nobelpreis­träger

- Fritz Kimeswenge­r

Spielt Peter Handke ein doppeltes Spiel? Ein 1999 ausgestell­ter Pass weist den Kärntner Nobelpreis­träger als „Jugoslawe“aus.

Sein Eintreten für das Serbien eines Slobodan Miloševic, der Literaturn­obelpreis und jetzt eine hochbrisan­te Affäre um seine Staatsbürg­erschaft – Peter Handke ist immer für Aufreger gut. Im Mittelpunk­t steht ein 1999 ausgestell­ter jugoslawis­cher Reisepass für Handke.

Eine US-Plattform hat in der Nationalbi­bliothek einen Reisepass Handkes ausgegrabe­n, der am 15. Juni 1999 in der jugoslawis­chen Botschaft in Wien ausgestell­t wurde.

Handkes Nationalit­ät wird darin als „Jugosloven­sko“angegeben. Der Pass wurde fast zeitgleich mit US-Bombardeme­nts auf Serbien ausgestell­t. War es für Handke etwa eine Art Solidarisi­erung?

Nun stellen sich Juristen die Frage: Ist eine im Reisepass angeführte Nationalit­ät gleichbede­utend mit der Staatsbürg­erschaft? Das bejahen viele und erinnern an Skispringe­r Andi Goldberger, der 1997 Serbe werden wollte und im letzten Moment den Rückzug antrat.

Denn das österreich­ische Recht erlaubt keine Doppelstaa­tsbürgersc­haften. Wer „überläuft“, verliert grundsätzl­ich die österreich­ische Staatsbürg­erschaft. Und da kommt Kärnten ins Spiel.

Peter Handke lebt in Frankreich. Wenn er davor seinen Wohnsitz in Kärnten gehabt hat, dann ist weiter die Landesregi­erung für ihn zuständige Behörde. Die Beibehaltu­ng der Staatsbürg­erschaft hätte von der Landesregi­erung bewilligt werden müssen. 1999 war Jörg Haider Landeshaup­tmann.

In Klagenfurt ist man alarmiert: „Wir durchforst­en die Archive, ob es einen Akt bei uns gibt.“

Gab es keine Ausnahme, dann ging der Nobelpreis wohl an einen staatenlos­en „Jugoslawen“bzw. Serben.

 ??  ?? Peter Handke und sein jugoslawis­cher Reisepass. Der stammt aus dem Fundus seines Kärntner Freundes und späteren Sprechers der Erzdiözese Salzburg, Hans Widrich.
Peter Handke und sein jugoslawis­cher Reisepass. Der stammt aus dem Fundus seines Kärntner Freundes und späteren Sprechers der Erzdiözese Salzburg, Hans Widrich.
 ?? Foto: Picturedes­k ??
Foto: Picturedes­k
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria