Kronen Zeitung

AKTUELLE MARKTLAGE:

-

Jeden zweiten Freitag im November wird der „Tag des Apfels“gefeiert. Es gibt Aktionen, bei denen Äpfel gratis verteilt werden. Äpfel sind das liebste Obst der Österreich­er. Die heurige Apfelernte ist reichlich, die Qualität der Früchte exzellent. In den kommenden Wochen werden Äpfel weiterhin wohlfeil sein. Die meisten Käufer legen Wert auf heimische Ware und/oder darauf zu wissen, wo die Äpfel gewachsen sind (z. B. in der Steiermark, in Südtirol). Kenner kaufen direkt (auch online) beim Obstbauern und schätzen die Sortenviel­falt. GEMÜSE: Heimisches Wintergemü­se ist aktuell; vor allem das preiswerte und schöne Kohlgemüse. Kohlspross­en und Brokkoli haben feste Preise. Karfiol ist schön und teuer, wobei die Rosen nicht gerade groß sind. Kraut ist billig und vorzüglich. Die Qualität des heimischen Chinakohls ist bei mäßigen Preisen gut. Kopfsalat hat sich etwas verteuert. Eissalat dagegen ist wohlfeil. Vogerlsala­t hat feste Preise. Paradeiser und Paprika sind noch preisstabi­l. Die Auswahl an Paprika und an Paradeiser­n der verschiede­nen Sorten beeindruck­t. Porree, Sellerie und Rote Rüben gibt es ausreichen­d. Kürbis hat bei schwacher Nachfrage unveränder­te Preise. OBST: Neben Äpfeln sind jetzt Agrumen aktuell. Die Anlieferun­gen an kleinfruch­tigen Zitrusfrüc­hten (Klementine­n, Satsumas und Mandarinen) nehmen zu. Dank zahlreiche­r Aktionsang­ebote sind Agrumen durchwegs billig. Dörr- und Trockenobs­t aus dem Mittelmeer­raum ist wohlfeil; heimische Dörrzwetsc­hken, Kletzen und Apfelringe sind etwas teurer. Sehr schön, wenngleich nicht billig, sind Walnüsse. Außer Walnüssen sind Haselnüsse, Paranüsse, Maroni und Aschanti am Markt. Zunehmend beliebter werden steirische Kürbiskern­e, die es auch gesalzen gibt. Zitronen haben unveränder­te Preise. Die Nachfrage nach Melonen geht zurück.

Newspapers in German

Newspapers from Austria