Kronen Zeitung

Wiener Ästhet bis ins kleinste Detail

MAK: „Allgestalt­er der Moderne“, Otto-Prutscher-Ausstellun­g (bis 17. Mai 2020)

- Thomas Gabler

Architekt und Designer im weitesten Sinn: Otto Prutscher, 1880 in Wien geboren, prägte mit seinen Bauten und Entwürfen für Innenräume bis ins kleinste Detail Mitteleuro­pa von Österreich bis Schlesien. Das MAK gestaltete nun, 70 Jahre nach seinem Tod, eine umfassende Schau über die stilprägen­de Wiener Größe.

Von großen Projekten wie Wiener Gemeindeba­uten bis zum Bau samt feinsten Ausstattun­gen für private Villen: Otto Prutschers Werk umfasst das gesamte Spektrum des Gestaltens. Imponieren­d seine Vielseitig­keit und immense Schaffensk­raft, seine Fantasie und sein Geschmack bei Entwurf und Ausführung. Ein „Kunstgewer­bler“auf einem künstleris­chen Niveau, der den Blick bis auf das Kleinste richtete.

Tischlerle­hre beim Vater, Maurerlehr­e und Zimmermann­spraxis: Otto Prutscher wusste nicht nur mit Formen umzugehen, sondern auch mit Materialie­n. Das spiegelt sich auch in seiner Zusammenar­beit, etwa mit Firmen wie Thonet, Wienerberg­er, Lobmeyr, Loetz Witwe und vielen anderen, wider.

Die Ausstellun­g im Museum für angewandte Kunst widmet sich allen Facetten des Werks von Prutscher. Exponate aus der umfangreic­hen eigenen Sammlung (Möbel und Entwürfe) wurde großzügig ergänzt mit Unbekannte­rem aus der Sammlung Schedlmaye­r und dem Familienar­chiv von Enkelin Beba Restelli in Mailand, das vor allem viele Dokumente wie Fotos besitzt. Dazu gesellen sich zahlreiche Arbeiten aus privaten Sammlungen.

Ziegel, Holz, Stoff, Glas, Messing, Silber: Eben diese

Porträt von Otto Prutscher Vielfalt an Materialie­n, aber besonders Prutschers Sinn für Stil und Ästethik machen die Schau spannend.

 ??  ??
 ??  ?? Kamintüren für die Wohnung Jakob Nowak, um 1920 (o. ) – Fassade des Gemeindeba­us Lorenshof, Längenfeld­gasse in Wien XII., 1927 (re.).
Kamintüren für die Wohnung Jakob Nowak, um 1920 (o. ) – Fassade des Gemeindeba­us Lorenshof, Längenfeld­gasse in Wien XII., 1927 (re.).
 ??  ?? Fauteuil, Wien, 1919, Thonet
Fauteuil, Wien, 1919, Thonet
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria