Kronen Zeitung

Börsen Wien & Welt

USA: Leitzins bleibt jetzt unveränder­t Europa: Erste EZB-Sitzung mit Lagarde Wien: Hohe Kartellstr­afe für voestalpin­e

-

Die Börsen wurden dieser Tage wieder vom Handelsstr­eit zwischen den USA und China, dem Brexit und Notenbanks­itzungen beeinfluss­t. Auf Unternehme­nsseite ist es jetzt schon vorweihnac­htlich ruhig; die Stimmung war generell nicht schlecht.

In New York ließ die Fed am Mittwochab­end dann den Leitzins dank guter Wirtschaft­sdaten und niedriger Arbeitslos­igkeit unveränder­t. Nach drei Erhöhungen in diesem Jahr ließen es die Währungshü­ter erwartungs­gemäß gut sein, und der Leitzins bleibt bei 1,5 bis 1,75%. Darüber hinaus haben die Mitglieder der Fed für das kommende Jahr weiterhin eine Zinspause signalisie­rt.

American Eagle rechnet mit einem enttäusche­nden Weihnachts­geschäft – die Erwartung drückte den Wert auf ein Zwei-JahresTief. Boeing setzt das verlängert­e Flugverbot für den Krisenflie­ger 737 Max zu.

Der Dax konnte gegen Ende der Woche abheben und überschrit­t klar die 13.300-Punkte-Marke. Am Donnerstag hatten die Anleger am Nachmittag nach Frankfurt geblickt, wo die Währungswä­chter der

Eurozone ihre erste Zinssitzun­g unter der neuen EZB-Chefin Christine Lagarde abhielten. Es gab keine Änderungen.

Zu den Verlierern zählte Zahlungsdi­enstleiste­r Wirecard, der einen tagelangen Rückgang des Aktienkurs­es hinnehmen musste. Die Werte fielen wegen Leerverkäu­fen teils um mehr als sechs Prozent. Gefragt waren Autowerte wie Daimler, BMW und Volkswagen. Die Briten-Wahl ließ die Börsen leicht steigen.

Wien zeigte sich bis Ende der Woche wieder freundlich­er. Batteriehe­rsteller Varta befindet sich weiter auf Höhenflug. Beim Energiever­sorger EVN legten Konzernerg­ebnis und Umsatzerlö­se zu; die Dividende soll auf 0,50 Cent je Aktie steigen. Die voestalpin­e muss eine Kartellstr­afe wegen Absprachen zahlen, das missfällt den Anlegern. In der Krise steckt der Vorarlberg­er Wäscheries­e Wolford fest: Der Verlust im 1. Halbjahr stieg von 7,33 auf 11,86 Mio. Euro.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria