Kronen Zeitung

Blick zurück

-

Am Ende eines Jahres ziehen die meisten Wiener Bilanz. Haben sich meine Träume erfüllt? War ich erfolgreic­h? Umgebe ich mich mit den richtigen Menschen? Auch nach einer Legislatur­periode Rot-Grün lohnt der Blick zurück – und sei es nur für die Erkenntnis, es in Zukunft besser zu machen. Die Stadtregie­rung war in diesen fünf Jahren geprägt von innerer Zerrissenh­eit, Trennungen, häufig wechselnde­n Partnern, Phasen der Lethargie und des Streits. Am Ende, unter neuer Führung, ein letztes Aufbäumen. Aber ein Jahr lässt sich auch nicht alleine am Dezember messen.

In Wirklichke­it stellt sich die Frage, ob Bürgermeis­ter Michael Ludwig von der SPÖ früher wählen will, gar nicht – er lässt so oder so zu spät wählen. Von der neunköpfig­en Führungsri­ege der Ära Häupl-Vassilakou sind drei Personen geblieben: Ludwig selbst, Ulli Sima und Jürgen Czernohors­zky (damals Stadtschul­rat). Auch wenn bei einer Gemeindera­tswahl nicht Stadträte gewählt werden, diese Umbesetzun­g der Spitze kommt einem Etikettens­chwindel gleich.

Und was passiert nach der Wahl 2020? Rot-Grün wird sich immer ausgehen. Auch eine SPÖ-ÖVP-Koalition hat aus heutiger Sicht eine klare Mehrheit (aber die Türkisen stellen Ansprüche, sie wollen das Finanz-Ressort). Bleibt das türkis-grünpinke Schreckges­penst zum Sturz des SPÖ-Bürgermeis­ters (laut Umfragen noch keine Mehrheit vorhanden).

So kann es sein, dass sich Michael Ludwig jetzt vornimmt, in Zukunft alles anders zu machen. Für eine bessere Bilanz am Ende. Und trotzdem bleibt alles beim Alten. Viele kennen das von ihren Neujahrsvo­rsätzen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria