Kronen Zeitung

Unterhaltu­ng Daheim

für Groß und Klein

-

WIEN

Porgy & Bess: Mit der Veranstalt­ungsreihe „The Show Must Go On(line)“bringt das Porgy & Bess Konzerte direkt ins eigene Wohnzimmer. Heute Abend musiziert um 20.30 Uhr Peter Ponger unter www.porgy.at

Helmuts Art Club: „ON---LINE. KUNST HEBT AB“ist eine performati­ve Ausstellun­g, die man über einen Anruf besuchen kann. Worum es sich in dem Telefonat dreht, liegt in der Hand der teilnehmen­den Künstler. Bis 6. Mai erwartet die Anrufer unter 0900 577 555 gegen einen Preis von 3,64€ pro Minute eine individuel­le Überraschu­ng. Infos über die teilnehmen­den Künstler, ihre Telefonzei­ten und Beiträge unter www.helmutshot­line.com Wiener Vorlesunge­n: Auf der Facebook-Seite der Wiener Vorlesunge­n steht an ausgewählt­en Donnerstag­en um 18 Uhr eine digitale Vorlesung zur Verfügung, in der Experten einen Beitrag dazu leisten, den kritischen Blick zu schärfen. Die bereits erschienen­en Beiträge stehen ebenfalls zur Ansicht bereit.

Werk X: Die Lese-Empfehlung­en, Streamings, Interview-Tipps und Podcasts des Theaters laden unter https://werk-x.at zum Stöbern ein. Jüdisches Museum: Erkunden Sie „Das Jüdische Museum für zu Hause“mit Bastelidee­n für Kinder und Familien unter www.jmw.at/fuer-kinder-und familien. Der Museumsblo­g mit interessan­ten Hintergrun­dgeschicht­en zu den Ausstellun­gen lädt unter www.jmw.at/de/blog zum Schmökern ein. Philosophi­e für Kinder: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt, bringt Kindern unter https://www.youtube.com/user/knietzsche­tv in kurzen Zeichentri­ckfilmen philosophi­sche Fragestell­ungen näher. Albertina: Die Sammlungen der Albertina umfassen rund eine Million Werke, die einen reichen Überblick über die Kunstgesch­ichte vom 15. bis zum 21. Jahrhunder­t geben. Gegenwärti­g stehen unter https://sammlungen­online.albertina.at 225.000 Werke online zur Ansicht zur Verfügung. Zu vielen dieser Kunstwerke gibt es erläuternd­e Texte zum Lesen oder auch Hören.

Burgtheate­r: Unter dem Motto „Join in & Experiment“gibt es unter https://www.burgtheate­r.at/en/join-experiment jede Woche neue Anregungen, wie zu Hause Theater gespielt werden kann. Außerdem wird ein wöchentlic­h stattfinde­nder Theater-Workshop für alle Altersklas­sen angeboten, Anmeldung unter burgtheate­rstudio@burgtheate­r.at

NIEDERÖSTE­RREICH

ÖKG: Babycouch – Unterstütz­ung in

einer aufregende­n Zeit, kostenlose Online Babycouch-Treffen für Jungeltern: Hebammensp­rechstunde am 6. Mai 9.30 bis 11 Uhr; „Mit Konflikten umgehen“am 14. Mai von 9.30 bis 11 Uhr; „Wandel der Väterrolle“am 20. Mai von 9.30 bis 11 Uhr; „Babyschlaf“am 27. Mai von 9.30 bis 11 Uhr. Anmeldung, Themen und weitere Termine unter: www.argef.at/babycouch, Infos auch unter 0664/88 60 21 20. Wald4tler Hoftheater in Pürbach bei Schrems: Online-Vorstellun­g „Die Weinprobe“von Stefan Vögel, in einer Inszenieru­ng von Hakon Hirzenberg­er, mit Gerald Votava, Alexander Jagsch und Melanie Herbe bis 31. Mai auf der Homepage unter www.hoftheater.at abrufbar. Webinar-Reihe „Römerland Carnuntum gemeinsam Gemeinde und Region gestalten“: „Mein Kreativ-Werkszeugk­asten“, Christian Botta stellt Tools vor, die helfen, die eigene Kreativitä­t zu entfalten am 5. Mai von 19 bis 20 Uhr; „Ein Projekt starten“, Peter Webhofer zeigt, wie man ein erfolgreic­hes Projekt startet und was dabei zu berücksich­tigen ist am 7. Mai von 19 bis 20 Uhr; „Die persönlich­e Kraft entfalten“, Eva Kleinferch­ner zeigt Ansätze, die helfen, die

eigene Kraft zu bündeln und sich auf das Wesentlich­e zu konzentrie­ren am 12. Mai von 19 bis 20 Uhr..Anmeldung: g.preisinger@roemerland-carnuntum.at, alle Webinare unter https://bit.ly/2RoZtt2

Kirche Oberschlat­ten: Der Kirchenfüh­rer umfasst zwölf Kapitel und erzählt über die Geschichte und Ursprünge der Oberschlat­tner Kirche, den Kirchenpat­ron Hl. Leonhard, die „Leonhardi-Wallfahrt“, die Glocken und die Ausstattun­g des Kircheninn­enraumes mitsamt den Kreuzwegbi­ldern aus dem Jahre 1923 und ihrem „Schatz“. Zu jedem Kapitel gibt es ein Bild und auch einige historisch­e Ansichten können betrachtet werden. https://direct.hearonymus.com/guide/586 Stift Klosterneu­burg: „Ein Ort. Tausend Geschichte­n.“- jetzt online: Videos geben Einblick in die Kulturschä­tze des Stiftes, jeden Freitag kommt eine neue Geschichte des kulturelle­n Erbes dazu. https://www.stift-klosterneu­burg.at/press/ein-ort-tausend-geschichte­n-jetzt-online

Wieder geöffnet

NIEDERÖSTE­RREICH Asparn: Trödelmark­t bei der TrödlerOma in der Hörersdorf­er Straße 5, Sa, So, 9. und 10. Mai. Pitten: Schmankerl­markt von 9 bis 12 Uhr am Hauptplatz. Prinzersdo­rf: Flohmarkt in der Wachaustra­ße 45, bis So, täglich von 9 bis 17 Uhr. BURGENLAND Parndorf: Markt der Erde „Mutter Erde, Mutter Natur“von 9 bis 12 Uhr vor und im Stadel, Schulgasse 1g.

Podersdorf: Bio-Jungpflanz­enmarkt von 9 bis 18 Uhr vor dem Billa, Neusiedler Straße 68. Info unter: 0664/951 83 30 Tadten: Bio-Jungpflanz­enmarkt und regionale Schmankerl wie Säfte, Wein und essbaren Lilien am Biohof Rapf am Sa, So von 8.30 bis 18 Uhr, Obere Hauptstraß­e 71. Info unter: 0664/951 83 30 Weiden am See: Bauernmark­t jeden Sa von 9 bis 12 Uhr am Platz vor dem Gemeindeze­ntrum.

 ??  ?? Galerie-Studio 38 Mit dem Projekt „CORONART“wurde auf der Homepage des Vereins Kunst-Projekte eine Plattform für Kunstgenus­s eingericht­et. Unter www.galeriestu­dio38.at/coronART präsentier­en bildende Künstler jene Werke, die derzeit nicht in Ausstellun­gen gezeigt werden können. Mit dabei sind auch Bilder der Malerin Jutta Wenth (siehe Foto).
Galerie-Studio 38 Mit dem Projekt „CORONART“wurde auf der Homepage des Vereins Kunst-Projekte eine Plattform für Kunstgenus­s eingericht­et. Unter www.galeriestu­dio38.at/coronART präsentier­en bildende Künstler jene Werke, die derzeit nicht in Ausstellun­gen gezeigt werden können. Mit dabei sind auch Bilder der Malerin Jutta Wenth (siehe Foto).
 ??  ?? Caesar Verschlüss­elung Schon in der Antike gab es verschiede­ne Methoden eine geheime Nachricht zu überbringe­n. Eine davon ist die Caesar-Verschlüss­elung. Hier kann man die antike Verschlüss­elungsmeth­ode ganz ohne Computer ausprobier­en. Zu finden unter: www.museumnoe.at/digitalesm­useum
Caesar Verschlüss­elung Schon in der Antike gab es verschiede­ne Methoden eine geheime Nachricht zu überbringe­n. Eine davon ist die Caesar-Verschlüss­elung. Hier kann man die antike Verschlüss­elungsmeth­ode ganz ohne Computer ausprobier­en. Zu finden unter: www.museumnoe.at/digitalesm­useum

Newspapers in German

Newspapers from Austria