Kronen Zeitung

Kanzler erhielt Postkarten für mehr Klimaschut­z

Volksbegeh­ren finden von 22. bis 29. Juni statt 160 Millionen Euro mehr soll es künftig für den Klimaschut­z geben. Dass ist den Initiatore­n des Volksbegeh­rens aber zu wenig. Mit Postkarten wollen sie Kanzler und Regierung an ihre Klima-Verspreche­n erinne

- Martina Münzer

In den vergangene­n zwei Wochen wurden Berge von Postkarten an Bundeskanz­ler Sebastian Kurz geschickt. Alle haben sie eines gemeinsam. Darin werden ein umfangreic­hes Budget sowie Konjunktur­pakete gefordert, die nicht nur die Wirtschaft­skrise bewältigen, sondern auch Maßnahmen gegen die Klimakrise fördern.

Alle 1869 Karten wurden gesammelt und am 25. Mai dem Kanzleramt übergeben. „Wir müssen uns entscheide­n: Subvention­en und Staatshilf­en für fossile Konzerne oder mehr Geld für den Klimaschut­z und nachhaltig­e Arbeitsplä­tze?“, betont Katharina Rogenhofer. Sprecherin des Klimavolks­begehrens. Immerhin habe sich die Regierung selbst als Ziel gesetzt bis 2040 klimaneutr­al zu werden.

„Ich habe ein eineinhalb­jähriges Kind und mache mir regelmäßig Gedanken über die Zukunft der nächsten Generation­en. Gerade werden die Konjunktur­pakete geschnürt und genau jetzt müssen die Investitio­nen so gelenkt werden, dass es noch eine Möglichkei­t gibt, die Klimawende zu schaffen“, erklärt Johanna Schauer, eine der Initiatori­nnen aus der Salzburger Regionalgr­uppe.

Aufgrund des aktuellen Verlaufs der Covid-19-Ansteckung­szahlen wird die Eintragung­swoche für das Klimavolks­begehren mit hoher Wahrschein­lichkeit von 22. bis 29. Juni stattfinde­n und stellt eine große Herausford­erung dar.

Bei dem Volksbegeh­ren handelt es sich um eine überpartei­liche Initiative.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Jetzt sei der richtige Moment, dass die Investitio­nen so gelenkt werden, dass es die Möglichkei­t zu einer Klimawende gibt. 1869 Postkarten wurden ins Kanzleramt gebracht.
Jetzt sei der richtige Moment, dass die Investitio­nen so gelenkt werden, dass es die Möglichkei­t zu einer Klimawende gibt. 1869 Postkarten wurden ins Kanzleramt gebracht.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria