Kronen Zeitung

Begleitend­e Therapien

Komplement­ärmedizini­sche Maßnahmen wie Homöopathi­e, Akupunktur, pflanzlich­e Mittel usw. werden immer häufiger ergänzend zur „Schulmediz­in“eingesetzt. Zum Beispiel in der Krebsbehan­dlung.

- Mag. Regina Modl

Ergänzend zu und nach einer klinischen Behandlung werden zunehmend komplement­ärmedizini­sche Maßnahmen eingesetzt. Die Palette umfasst unterschie­dliche Methoden von Akupunktur über Homöopathi­e, Kneippther­apie bis hin zur Traditione­llen Chinesisch­en Medizin (TCM) etc.

Vor allem bei chronische­n Krankheite­n wie Reizdarm, Allergien, andauernde­n Schmerzen oder Virusinfek­tionen (z. B. HPV-Infektion), aber auch Krebs nehmen immer mehr Patienten diese Zusatzther­apien in Anspruch.

Das Spektrum der Verfahren ist groß. Diese werden vor allem bei funktionel­len Symptomen wie Schmerzen, Müdigkeit,Verdauungs­problemen bzw. Erkrankung­en mit chronische­m Verlauf angewandt.

Obwohl die Grundlagen der Methoden unterschie­dlich sind, steht bei allen der ganzheitli­che Aspekt (Körper und Psyche) im Vordergrun­d. Laut Umfragen wünscht sich in Österreich eine große Mehrheit der Patienten derartige Zusatzther­apien.

Um eine hohe fachliche Kompetenz zu gewährleis­ten, bietet die Österreich­ische Ärztekamme­r (ÖÄK) für eine Reihe komplement­ärmedizini­scher Methoden Ausbildung­en an und vergibt nach deren Abschluss einschlägi­ge Diplome. Die 15 unterschie­dlichen komplement­ärmedizini­schen Diplome wurden insgesamt schon von vielen Tausenden Ärzten absolviert.

Trotz allem: Die Komplement­ärmedizin soll eine konvention­elle Behandlung ergänzen, aber nicht ersetzen.

 ??  ??
 ??  ?? Die vielfältig­e Wirkung von Pflanzen oder Mineralien nutzen.
Akupunktur wird häufig gegen Schmerzen eingesetzt.
Die vielfältig­e Wirkung von Pflanzen oder Mineralien nutzen. Akupunktur wird häufig gegen Schmerzen eingesetzt.

Newspapers in German

Newspapers from Austria