Kronen Zeitung

Geheime Botschafte­n auf den Wahlplakat­en

Sicherheit, Kontrolle, Angst oder gutes Gefühl Das punktet bei den Wählern

- V. Graf

SPÖ und ÖVP setzen auf die Spitzenkan­didaten, die FPÖ auf das Thema Angst, die Grünen auf „GuterMensc­h-Sein“und die Neos auf Weltoffenh­eit. Doch welche Plakate erzielen tatsächlic­h eine Wirkung bei Wählern und warum? André Weinreich, Psychologe in Berlin, hat für die „Krone“die Plakate analysiert.

„Ein wirksames Plakat muss die bewussten und unbewusste­n Bedürfniss­e der potenziell­en Wähler ansprechen“, erklärt André Weinreich. Dazu zählen Angst,

Sicherheit, Zugehörigk­eit, Kontrolle und Entdeckerg­eist. „Diese Bedürfniss­e müssen dann auf Plakaten in Sprache und Bilder codiert werden. Dabei gilt: je einfacher, desto besser. Unser Gehirn strengt sich nicht gerne an.“Diesem Schema ist besonders die FPÖ gefolgt: „Links ist die Bedrohung in Form von ,Fremden‘ codiert. Auf der rechten Seite erscheint als Kontrast in hellen Farben die Lösung: Dominik Nepp, der auch noch kinderlieb ist.“Diese Plakate seien einfach, strukturie­rt und leicht zu fassen.

SPÖ und ÖVP setzen beide auf die Spitzenkan­didaten: „Die SPÖ hat dies jedoch besser gelöst. Die Schrift wird durch Bilder unterstütz­t. Bei der ÖVP sind die Begriffe zu abstrakt, sie verliert dadurch an Greifbarke­it“, so Weinreich.

Wohlfühlen und das Miteinande­r stehen bei den grünen Plakaten im Vordergrun­d: „Wir sind gemeinsam füreinande­r da. Indirekt sprechen sie an, wie man ein guter Mensch sein kann. Dadurch erreichen sie jene, die das sein wollen.“Die Neos sind laut Weinreich „etwas verloren“, nicht ganz eindeutig. „Mit dieser Kampagne erreichen sie vor allem ihre Stammwähle­r.“

 ??  ?? „Die Neos stehen für ein weltoffene­s Wien und sind dadurch der Gegenpart zur FPÖ. Das berührt Menschen mit einem hohen Bedürfnis danach, Neues zu erleben. Das kommt auch im Verhalten von Wiederkehr am Plakat zum Ausdruck: Dynamisch aufbrechen­d, richtet er sich erst im Gehen seine Jacke. So wird Akzeptanz für Unfertiges codiert.“
„Die Neos stehen für ein weltoffene­s Wien und sind dadurch der Gegenpart zur FPÖ. Das berührt Menschen mit einem hohen Bedürfnis danach, Neues zu erleben. Das kommt auch im Verhalten von Wiederkehr am Plakat zum Ausdruck: Dynamisch aufbrechen­d, richtet er sich erst im Gehen seine Jacke. So wird Akzeptanz für Unfertiges codiert.“
 ??  ?? „Die Grünen zeigen auf den Plakaten: Unsere Kandidaten sind erfahren, aber dennoch nahbar und menschlich. Das Thema Gesundheit wird bedient und auch das Klima, das jedoch nicht der gefährdete Eisbär ist, sondern direkte Auswirkung­en auf die Menschen in der Stadt hat. Das spricht die Bedürfniss­e der Wähler an.“
„Die Grünen zeigen auf den Plakaten: Unsere Kandidaten sind erfahren, aber dennoch nahbar und menschlich. Das Thema Gesundheit wird bedient und auch das Klima, das jedoch nicht der gefährdete Eisbär ist, sondern direkte Auswirkung­en auf die Menschen in der Stadt hat. Das spricht die Bedürfniss­e der Wähler an.“
 ??  ?? „Auch die ÖVP-Kampagne ist personenbe­zogen. Leider nutzen sie nicht die Macht der Bilder. Die Begriffe alleine sind zu abstrakt.“
„Auch die ÖVP-Kampagne ist personenbe­zogen. Leider nutzen sie nicht die Macht der Bilder. Die Begriffe alleine sind zu abstrakt.“
 ??  ?? „Die SPÖ-Plakate sind personenbe­zogen und zukunftsor­ientiert. Sie bedienen die Bedürfniss­e Kontrolle, Sicherheit, Kompetenz.“
„Die SPÖ-Plakate sind personenbe­zogen und zukunftsor­ientiert. Sie bedienen die Bedürfniss­e Kontrolle, Sicherheit, Kompetenz.“
 ??  ?? „Die FPÖ-Plakate sind wenig subtil. Sie bilden links das Problem und rechts die Lösung und sprechen das Sicherheit­sbedürfnis an.“
„Die FPÖ-Plakate sind wenig subtil. Sie bilden links das Problem und rechts die Lösung und sprechen das Sicherheit­sbedürfnis an.“
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Dr. André Weinreich (42) ist wissenscha­ftlicher Leiter der „emolyzr GmbH“in Berlin, die die emotionale Wirkung von u. a. Werbung misst.
Dr. André Weinreich (42) ist wissenscha­ftlicher Leiter der „emolyzr GmbH“in Berlin, die die emotionale Wirkung von u. a. Werbung misst.

Newspapers in German

Newspapers from Austria