Kronen Zeitung

Trumps Tricks: Alles schon mal da gewesen . . .

Die 4-Monate-Schlammsch­lacht nach der Präsidents­chaftswahl von 1876 brachte die US-Demokratie an den Rand des Absturzes

-

Wer glaubt, schmutzige­r als die machtpolit­ischen Tricks von Trump ginge es gar nicht mehr, sollte die denkwürdig­e und folgenschw­ere Präsidents­chaftswahl von 1876 Revue passieren lassen. Damals gab es nach der Wahl am 7. November und einer einzigarti­gen Schlammsch­lacht voller juristisch­er Finten erst am 3. März (!) in einer Not-Wahl durch den Kongress den neuen Präsidente­n (damals fand die reguläre Amtsüberga­be noch an einem 5. März statt).

Das Drama von 1876 um die US-Präsidents­chaft hatte alle Ingredienz­ien einer Wildwest-Demokratie: Drohungen, Erpressung­en, (Richter-)Bestechung­en und Gewalt.

Es war der große Showdown zwischen dem Favoriten, dem New Yorker AntiKorrup­tions-Gouverneur Samuel Tilden, und dem weitgehend unbekannte­n Gouverneur von New York Rutherford Hayes. Der Bürgerkrie­g und die Sklavenbef­reiung waren erst 11 Jahre vorüber und die Südstaaten besetzt. Die Republikan­er waren damals die liberale Partei (Stichwort Lincoln), während die Demokraten eine noch auf hundert Jahre unheilvoll­e Koalition aus Progressiv­en im Norden und Rassisten im Süden ausmachten.

Fake News hatten schon damals Saison, wie: „Tilden hat wegen Syphilis schon Hirnschäde­n“, „Hayes hatte im Suff auf seine Mutter geschossen“. Demokraten mobilisier­ten ihre ProudBoys-Milizen, Schwarze von den Wahlurnen fernzuhalt­en, angeblich bis zu Mord und Totschlag.

In der Wahlnacht lag die Auszählung derart knapp, dass einige Zeitungen schon Tilden zum Präsidente­n erklärten. Tatsächlic­h führte er mit 250.000 Stimmen, doch verfehlte er mit einem einzigen Votum die Mehrheit in dem Kollegium der damals 185 Wahlmänner. Hayes notierte schon in sein Tagebuch: „It’s all over“.

Doch jetzt ging es erst richtig los! Drei Staaten – Florida, Louisiana, South Carolina – hatten keine klare Mehrheit. Würde nur einer davon Hayes zugesproch­en, wäre er Präsident.

Zumindest in Louisiana, wenn nicht in allen drei Staaten, wären die Wahlkommis­sionen bereit gewesen, für

hohe Bestechung­ssummen dem einen oder anderen Kandidaten zum Sieg zu verhelfen. Doch weigerte sich der Korruption­sgegner Tilden, seiner Gesinnung untreu zu werden – und verspielte damit den Sieg.

Es folgten Wochen des Schwebezus­tands, und man sprach bereits von neuer Bürgerkrie­gsgefahr. Republikan­er wollten „ihren“Obersten Gerichtsho­f entscheide­n lassen, Demokraten waren wütend dagegen. Beide Parteien erklärten sich schließlic­h bereit, eine Schiedskom­mission zu bilden aus Senatoren, Abgeordnet­en und Obersten Richtern. Man schätzt, dass dies eine 8-zu-7-Mehrheit für die Republikan­er ergeben hatte.

Neue Unterdrück­ung durch Rassen-Trennung

In dem folgenden Kuhhandel hinter den Kulissen wurde ein Kompromiss­paket geschnürt, das die USA auf ein ganzes Jahrhunder­t verhängnis­voll belastet hat: das Ende des Besatzungs­regimes („Reconstruc­tion“) in den Südstaaten. Rassenfrag­en wurden den einzelnen Staaten überlassen. Als Folge davon kam durch die Hintertür die Unterdrück­ung der Schwarzen zurück; nun durch die Rassentren­nung, bezeichnet als „Sklaverei mit anderen Mitteln“.

Präsident Hayes musste unter Spott und Hohn ohne jegliche Autorität amtieren. Er verzichtet­e auf eine Wiederwahl.

Samuel Tiden konnte nicht überwinden, dass ihm „der Sieg gestohlen“worden war. Er erinnerte immer wieder daran, dass er eigentlich der Mehrheitsp­räsident gewesen wäre. Auf seinem Grabstein steht: „Ich glaube weiterhin an das Volk“.

Ein amerikanis­ches Schicksal.

 ??  ?? Schlammsch­lacht-Krieger von heute: Donald Trump gegen Joseph Biden.
Schlammsch­lacht-Krieger von heute: Donald Trump gegen Joseph Biden.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Wahlplakat­e vom Präsidents­chaftsrenn­en 1876: Team des späteren Präsidente­n Hayes (li., außen) und Demokraten Tilden
Wahlplakat­e vom Präsidents­chaftsrenn­en 1876: Team des späteren Präsidente­n Hayes (li., außen) und Demokraten Tilden
 ??  ?? Zeitgenöss­ische Karikatur: Die verwundete Republikan­ische Partei (Elefant als Sinnbild) nach der Schlammsch­lacht. Als Preis für den „Sieg“über die Demokraten des Samuel Tilden (siehe Grabstein) musste sie verhängnis­volle und nachhaltig­e Konzession­en an die Rassisten der Südstaaten machen.
Zeitgenöss­ische Karikatur: Die verwundete Republikan­ische Partei (Elefant als Sinnbild) nach der Schlammsch­lacht. Als Preis für den „Sieg“über die Demokraten des Samuel Tilden (siehe Grabstein) musste sie verhängnis­volle und nachhaltig­e Konzession­en an die Rassisten der Südstaaten machen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria