Kronen Zeitung

Selbsttest bei Covid-Verdacht

Neues Online-Service der Stadt Telefonhot­line 1450 soll entlastet werden

- Philipp Wagner

Um die stark frequentie­rte Gesundheit­sberatung 1450 zu entlasten, startet die Stadt ein neues Service. Mittels Online-Anwendung können mögliche Symptome rasch überprüft werden. „Das hilft bei der ersten Einschätzu­ng, ob eine weitere Abklärung notwendig ist“, erklärt Gesundheit­sstadtrat Peter Hacker (SPÖ). Allerdings ersetzt der digitale Symptom-Checker keinen Arzt oder Corona-Test.

Durch die Beantwortu­ng von Fragen wird das Risiko eingeschät­zt.

Fieber, Husten, Kratzen im Hals – einige Symptome des Coronaviru­s sind denen der Grippe sehr ähnlich. Bei der ersten Einschätzu­ng hilft ab sofort der Symptom-Checker der

Stadt auf wien.gv.at/coronaviru­s. Rund 20 Fragen sind mit Ja oder Nein zu beantworte­n. Aus den Antworten wird ermittelt, ob sich aufgrund der Symptome oder eines möglichen Kontakts zu positiv getesteten Personen der Verdacht auf Infektion verstärkt.

Die Fragen können direkt am Smartphone oder am Computer beantworte­t werden. Das Tool schätzt dann das Risiko ein. „Das entlastet auch die Gesundheit­sberatung 1450, an die sich viele zur Abklärung von Symptomen wenden“, meint Hacker. Deutet alles auf eine Corona-Infektion hin, kann mit dem Symptom-Checker auch gleich ein Test vereinbart werden.

Umgesetzt wurde der digitale Selbsttest im Auftrag der MA 15 (Gesundheit­sdienst) vom Fonds Soziales Wien in Zusammenar­beit mit der Symptoma GmbH. Der Fragenkata­log wird laufend angepasst. Neben dem Symptom-Checker bleibt die Hotline 1450 weiter zentrale Anlaufstel­le, wenn es um die Abklärung von Corona-Verdachtsf­ällen geht. In Wien sind dafür 459 Mitarbeite­r im Einsatz. Im 7-TagesSchni­tt wurden zuletzt täglich 7735 Anrufe entgegenge­nommen.

 ?? Foto:FSW ??
Foto:FSW

Newspapers in German

Newspapers from Austria