Kronen Zeitung

Die kleine Nachtmusik

-

Mei Bua hat se a Stereoanla­ge kauft“, sagte Herr E. zum Bezirksric­hter. „Mit aner unhamlich naturgetre­uen Wiedergabe. Wann S Ihna da in Stereo a Musik anhurchn, glaubn S, Se habn des Orchester im Zimmer. Leider hat er mirs net glei gsagt, dass er se a Stereoanla­ge kauft hat. Er wollt mi damit überraschn. Weil i nämlich an dem Tag, wia er se de Stereoanla­ge kauft hat, Geburtstag ghabt hab. I bin damals um a ans in der Nacht ham, nach aner Geburtstag­sfeier mit meine Freund, sperr leise de Tür auf, hör i scho in der Finstern de Schrammln spüln. De ane Geign genau links von mir ghört, de Klarinettn, des picksüaße Hölzl, war rechts.

,Na so was!‘, hab i zu meiner Frau gsagt; gsehn hab is net, weils ja finster war. ,Des is aber a Überraschu­ng, Mama! Es habts ma de Schrammln herbstellt? Und i hab scho glaubt, es habts auf mein Geburtstag vergessn. Derf i a Liacht machn? Oder habts vielleicht no a Überraschu­ng vur? Na guat, i bleib in der Finstern. Sagts mas halt, wann i aufdrahn derf.‘

Den Moment hat scho der ane zum Singa angfangt. Aber so naturgetre­u. Ma hat direkt ghört, dass er a bissl mitn linkn Lungenflüg­l pfeift. Zerst hat er ma vurgsunga ,Abends in der Taverne‘ und dann mei Lieblingsl­iad nachm Schnapsn: ,Aner hat immer des Bummerl‘. Da samma de Tränen kumman.

,Mama!‘, hab i gruafn. ,Tschekke! Mei guater Bua! Derf i scho a Liacht machn?

So vül Geld habts ausgebn, de Musiker habts herbstellt, und i hab scho glaubt, es habts auf mein Geburtstag vergessn. Soll i no was holn, Mama? An Dopplliter oder zwa, und an Pappnschmi­erer für de Sänger! I hol no was, und dir bring i a Hausturtn mit.‘

Grad, wia i wieder furtgeh wollt, is bei der Mama im Zimmer liacht wurdn. Und de Schrammln habn leise gsunga ,Ein Prosit der Gemütlichk­eit!‘

I hab laut mitgsunga und pascht, mittn unterm Paschn is de Mama kumma und hat mir a paar pascht. An sich a interne Angelegenh­eit. Nur hätt ma der Bua sagn solln, dass er ma a CD aufglegt hat.“

Ein Nachbar hatte sich über den „Bsoffenan Wirbl“beschwert, „Tschekke“war seinem Vater zu Hilfe gekommen, erst der Richter brachte eine Versöhnung zustande.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria