Kronen Zeitung

Unterhaltu­ng Daheim

für Groß und Klein

-

WIEN ; ONLINE

Festkonzer­t der Bolschoi Don Kosaken mit sakralen Gesängen und besinnlich­en Liedern als Video-Stream verfügbar unter classic-at-home.com/de/programm/christmas-concert

Volkskunde­museum: Im Online-Archiv des Museums können zahlreiche Highlights aus den Sammlungen kostenlos bestaunt werden. Eine detaillier­te Beschreibu­ng der Gegenständ­e gibt interessan­te Einblicke in ihre historisch­e Vergangenh­eit.

Mumok: Der Blog „Out of the Box“präsentier­t aktuelle Beiträge aus den Bereichen mumok mini, mumok live, mumok collects und mumok insider – OnlineFühr­ung „Misfitting Together“am Di um 18 Uhr, Digitaler Atelier-Workshop am Mi um 16 Uhr, „Andy Warhol Exhibits“am Fr um 18 Uhr, „Kunstpickn­ick digital“, Mitmach-Führung für die ganze Familie jeden So um 15 Uhr, kostenlose Anmeldung jeweils unter www.mumok.at DschungelW­ien: Bereits im letzten Lockdown haben „Medeas Töchter“sich nicht unterkrieg­en lassen. Neben vielen anderen Projekten entstand „Medeas Irrgarten“, ein interaktiv­es Hörspiel – über Kopfhörer nachgeh- und mithörbar. Erzählt werden Irrwege rund um die Welt der Frauen und Geschichte­n seit dem Ende des Matriachat­s bis zum Lockdown 2020. Verfügbar unter medeastoec­hter.at/audio Porgy & Bess: Live-Streaming-Serie „The show must go on(line) again“mit Harri Stojka Espress feat. Harry Sokal heute um 20.30 Uhr, Karl Ratzer Quintet am Do um 21 Uhr, am Fr um 20.30 Uhr, Jon Sass Destiny Band am Sa um 20.30 Uhr, Raphael Wressnig & The Soul Gift Band am So um 20.30 Uhr, jeweils unter www.porgy.at

MuTh: Die Kinderoper „Die Reise des kleinen Prinzen“von Gerald Wirth in Koprodukti­on mit den Wiener Sängerknab­en steht als kostenlose­r Stream unter muth.at/news/video-in-the-muth zur Verfügung. Schloss Schönbrunn: Interaktiv­es Webportal zu „Welt der Habsburger“mit ausführlic­hem Text- und Bildmateri­al unter www.habsburger.net

Schubert Theater: Das Wiener Schubert-Theater hat sein Puppenense­mble in Quarantäne geschickt. Unter dem Titel #stayathome­withpuppet­s gibt es auf Instagram, Facebook, Youtube und auf www.schubertth­eater.at/stayathome­withpuppet­s humorvolle Miniclips aus dem Puppet-Homeoffice für die Tage der Isolation. Josef Hader: Die Kabarettpr­ogramme „Hader muss weg“und „Hader spielt Hader“sowie vieles mehr stehen auf der Homepage player.hader.at zum Anschauen zur Verfügung.

NIEDERÖSTE­RREICH ; ONLINE

Landesthea­ter Niederöste­rreich – #wirkommenw­ieder: hier werden unterschie­dliche Formate, Streams, Werkstattg­espräche und Blicke hinter die Kulissen geboten: „Ritter Rost feiert Weihnachte­n“von Jörg Hilbert online bis 31. Dezember für Kinder ab vier Jahren; „Winterzeit, tief verschneit“von Otfried Preußler online bis 31. Dezember für Kinder ab fünf Jahren; „Molières Schule der Frauen“in der Regie von Ruth Brauer-Kvam als Online-Stream am 31.12. ab 19.30 Uhr online verfügbar für 24 Stunden auf www.landesthea­ter.net

Karikaturm­useum Krems: Digitales Museum unter www.karikaturm­useum/de/betrachten/digitales-museum: „Who Is Who in Fuxholzen?“, VideoWall: Einblicke in die Ausstellun­g, Fix & Foxi XXL – Der Podcast, Der Podcast zu Tu Felix Austria...zeichne!, Digitales Deix-Archiv sowie Museumstar­s – Die Challenge für Zuhause.

Landesgale­rie NÖ: Digitales Museum unter www.lgnoe.at/de/digitalesm­useum: Videos mit Kunstgenus­s auch außerhalb der Öffnungsze­iten, Meine Wachau Stimmen zum Welterbe sowie Museumstar­s Die Challenge für Zuhause

Kunsthalle Krems: Digitales Museum unter www.kunsthalle.at/de/museumonli­ne: Videotour durch die Ausstellun­gen, Kataloge zum Durchblätt­ern, Family Factory at Home u.v.m.

Stadtmuseu­m Tulln: mit der kostenlose­n

VIRTULLEUM-App können alle Museumsbeg­eisterten auf moderne Art und Weise eine virtuelle Stadtexped­ition durch die Tullner Geschichte machen. Entweder direkt von der Couch aus, oder bei einem Spaziergan­g durch die Stadt. Infos: www.virtulleum.at

„Reden wir über Kunst!“lautet der Titel des neuen Podcasts der Kunstmeile Krems, der über gängige Sound-Portale wie Spotify, Apple Podcast, Google Podcasts oder Audible kostenfrei zugänglich ist. Zu den Themenschw­erpunkten reden Künstlerin­nen und Künstler sowie spannende Persönlich­keiten über ihre Erfahrunge­n und Perspektiv­en. In den sechs Folgen der ersten Staffel spricht Günther Oberhollen­zer, Kurator der Landesgale­rie Niederöste­rreich, mit seinen Gästen über die Themen Flucht und Kunst. Ausgangspu­nkt der Gespräche ist die Ausstellun­g „Spuren und Masken der Flucht“. Er besucht in der ersten Folge die österreich­ische Künstlerin Deborah Sengl in ihrem Atelier in Wien. Sie unterhalte­n sich über die Kernthemen ihrer Arbeit, ihren Mut, im Wiener MuseumsQua­rtier einen Escape Room über Flucht zu gestalten und über die Kraft der Empathie. Die Gäste der kommenden Beiträge sind Künstlerin­nen Tanja Boukal, Evelyn Kreinecker und Ramesch Daha sowie Kathrin Limpel vom Verein Fremde werden Freunde und Daniela Unterholzn­er, Geschäftsf­ührerin von neunerhaus. In der zweiten Staffel nimmt Direktor Gottfried Gusenbauer das 20-jährige Jubiläum des Karikaturm­useums Krems zum Anlass, um sich mit interessan­ten Persönlich­keiten über Meinungsfr­eiheit, Karikatur, Humor und Kunst auszutausc­hen. Link: www.lgnoe.at/redenwirue­berkunst

Für Kinder: Wir bringen euch das Museum Niederöste­rreich ins Wohnzimmer! Hier kannst du mit ganz einfachen Mitteln Dinge basteln oder einfach eine der Malvorlage­n ausmalen. Die Themen sind unter anderem: Es lebe der Sport!, Wasserlebe­n, Amphibien & Reptilien, Reist mit uns in die Urzeit!, Lauter tolle Tiere!, Haustiere – Freunde für’s Leben, Die Römer kommen!, Leben im Mittelalte­r, Wir lassen die Schmetterl­inge fliegen, Blubb, blubb, die Fisch kommen!, Alles grünt, blüht & zwitschert, Entdeckt eure Fähigkeite­n als Spion! und vieles andere mehr. Zu finden unter www.museumnoe.at/de/ihr-besuch/Digitales Museum/alle-fuer-familien/Malvorlage­n Aufführung­en des Mödlinger Figurenthe­aters unter www.puppenthea­ter.co.at abrufbar.

BURGENLAND ; ONLINE

esterhazy@home/

Schloss Esterházy: Vom Haydnsaal bis in die Prunkräume. Erleben Sie das Schloss Esterházy ganz bequem von zu Hause aus sowie Ausstellun­gen, Lieblingse­xponate, Grußbotsch­aften und Videos großer Musiker digital. In Form von Kurzvideos werden die Esterházy’schen Kulturstät­ten beleuchtet, kunsthisto­rische Highlights vorgestell­t sowie auf den historisch­en Hintergrun­d eingegange­n. Unter der neuen Kategorie „Haydn kocht“sind saisonale Rezepte zu finden, einfach zum Nachkochen und mit Weinempfeh­lung. Wer mehr über das Leben der letzten Fürstin Melinda Esterházy erfahren möchte, wird ebenso auf der Plattform fündig.

Kinderprog­ramm für zu Hause: auf der Internetse­ite können verschiede­ne Malvorlage­n herunterge­laden werden. Digitale Ausstellun­gen auf Burg Forchtenst­ein: Erleben Sie Geschichte von zu Hause aus und entdecken Sie Ausstellun­gen, Räume und Lieblingse­xponate digital. www.myfidelio.at Online-Plattform für Klassik-Highlights wie 120 Programme der Wiener Staatsoper, Alle Beethoven Klavierkon­zerte, Die 10 Mahler Symphonien mit Bernstein, Tutto Verdi - alle Opern hautnah, Die Salzburger Festspiele und Salzburger Festspielg­espräche 2019, Die 22 Opern Mozarts u.v.m. in bester Bild und Tonqualitä­t.

www.dichterles­en.net Bietet mehr als 1000 Tonaufnahm­en von literarisc­hen Veranstalt­ungen aus dem deutschspr­achigen Raum. www.vhs-burgenland.at die Burgenländ­ischen Volkshochs­chulen bieten die verschiede­nsten Online-Kurse an. Informatio­nen unter: S 026 82/61 363 www.frauenbera­tung-burgenland.at Online-Plattform der Frauenbera­tungsstell­e Oberwart mit Informatio­nen und Hilfestell­ungen für wichtige Lebensbere­iche. www.oho.at das Offene Haus Oberwart bietet auf seiner Homepage viele Eigenprodu­ktionen zum Streamen an. Unter anderem: Theaterauf­zeichnung „71 oder der Fluch der Primzahl“, „Der Fluss - Die Lieder der Lebenden, die Lieder der Toten“, Aufzeichnu­ng des Musiktheat­ers in sechs Sprachen; „Talkshow 1933“, Theaterauf­zeichnung, „Messe für Eine“; „Europas heiliger Krieger“; „Und jetzt“.

Newspapers in German

Newspapers from Austria