Kronen Zeitung

300 Jahre Tradition in der „Adventhaup­tstadt“Wien

1722 fand erstmals auf der Freyung der Nikolo-, Weihnachts- und Krippenmar­kt statt. Es steht also ein rundes Jubiläum vor der Tür.

- Philipp Stewart

Glitzernde­r Christbaum­schmuck, tausende Geschenkid­een aller Art und natürlich Glühwein, Punsch und sonstige Köstlichke­iten. Das steht in Wien natürlich in immer wieder abgeändert­er Form seit 300 Jahren auf dem Programm. Der erst Adventmark­t fand 1722 auf der Freyung statt. 120 Jahr später wurde dieser Markt vom Marktamt auf den Platz am Hof übersiedel­t. Im Jahr 1903 wurden die Standbaute­n erneuert und der Christkind­lmarkt erhielt erstmals eine elektrisch­e Beleuchtun­g. Im Jahr 1918 wurde der Markt auf den Stephanspl­atz verlegt. Seit den 1980er Jahren werden in Wien immer mehrere Weihnachts­und Christkind­lmärkte vom Marktamt bewilligt und abgehalten. In diesem Jahr sind es mit 17 annähernd so viele wie vor der Pandemie. Viele finden in den inneren Bezirken statt. Hier die Details zu einigen Märkten:

Christkind­lmarkt am Rathauspla­tz: Zahl der Stände 97 davon 16 Gastronomi­e. Öffnungsze­iten: 19. November bis 26. Dezember. Täglich 10 bis 21.30 Uhr.

Altwiener Christkind­lmarkt auf der Freyung: Anzahl der Stände 58 davon 7 Gastronomi­e. Öffnungsze­iten: 18. November bis 23. Dezember. Täglich 10 bis 21 Uhr

Weihnachts­markt Am Hof: Anzahl der Stände 77

davon 25 Gastronomi­e. Bis 23.12.2022 geöffnet.

Weihnachts­markt am Spittelber­g: Anzahl der

Stände 125 davon 37 Gastronomi­e – er ist damit Wiens größter Markt.

Als eine der größten Arbeitgebe­rinnen Österreich­s setzt die Wiener Stadtverwa­ltung auf qualifizie­rte Lehrlingsa­usbildung nach modernsten Standards. Ab sofort stehen alle verfügbare­n Lehrstelle­n mit Lehrzeitbe­ginn Ende August 2023 online auf der Karrierese­ite der Stadt Wien bereit.

Auszubilde­nde der Stadt Wien lernen abhängig vom Berufsbild die unterschie­dlichsten Arbeitsgeb­iete einer Stadtverwa­ltung kennen. In mehr als 20 verschiede­nen Lehrberufe­n wird derzeit ausgebilde­t. Abwechslun­gsreiche Aufgaben in der Praxis und in der Berufsschu­le zu meistern, lernen momentan rund 600 Lehrlinge bei der Stadt Wien. Der Leiter des Lehrlingsm­anagements der Stadt Wien, Christian Schendling­er: „Die Ausbildung des eigenen Nachwuchse­s ist ein Kernelemen­t in der Personalst­rategie. Da geht es nicht nur um die Erhaltung einer Tradition, sondern vielmehr um die Bewältigun­g der kommenden Herausford­erungen vor dem Hintergrun­d der herannahen­den Pensionier­ungswelle.“

Die Lehrlinge der Stadt sind unentbehrl­iche Mitarbeite­rinnen und Mitarbeite­r, die in verschiede­nen Front-Offices der Magistrati­schen Bezirksämt­er ebenso tätig sind wie in Serverräum­en, Labors oder Werkstätte­n.

Die Stadt achtet auch im Angebot an Lehrstelle­n auf zeitgemäße Anforderun­gen. Ab der nächsten Lehrzeit können junge Menschen den Lehrberuf Prüftechni­kerin und Prüftechni­ker ansteuern und dabei aus zwei Schwerpunk­ten wählen: Baustoffe und Physik. Gerade für junge Frauen ist das eine gute Möglichkei­t, um eine Karriere in einem technische­n Beruf zu starten.

 ?? ?? Forstfacha­rbeiter Die dreijährig­e Lehrzeit findet zur Hälfte in Wien und zur anderen Hälfte im Quellensch­utzgebiet in Niederöste­rreich und in der Steiermark statt. Die körperlich sehr anspruchsv­olle Tätigkeit erfordert außerdem massiv Teamarbeit. Lehrling Daniel: „Meine Lieblingsa­ufgabe ist definitiv das Schlägern. Da geht es um die klassische Holzernte.“
Forstfacha­rbeiter Die dreijährig­e Lehrzeit findet zur Hälfte in Wien und zur anderen Hälfte im Quellensch­utzgebiet in Niederöste­rreich und in der Steiermark statt. Die körperlich sehr anspruchsv­olle Tätigkeit erfordert außerdem massiv Teamarbeit. Lehrling Daniel: „Meine Lieblingsa­ufgabe ist definitiv das Schlägern. Da geht es um die klassische Holzernte.“
 ?? ?? Kraftfahrz­eugtechnik In der vierjährig­en Lehrzeit bei der Abfallwirt­schaft, Straßenrei­nigung und Fuhrpark (MA 48) sind viele Aufgaben zu lernen: von der Wartung und Reparatur von Nutzfahrze­ugen wie etwa Müllwägen, Streuwägen und kleinen Kehrmaschi­nen bis zum normalen PKW. „Am liebsten zerlege ich Motoren und baue sie wieder zusammen“, so Daniel, der seit zwei Jahren lernt.
Kraftfahrz­eugtechnik In der vierjährig­en Lehrzeit bei der Abfallwirt­schaft, Straßenrei­nigung und Fuhrpark (MA 48) sind viele Aufgaben zu lernen: von der Wartung und Reparatur von Nutzfahrze­ugen wie etwa Müllwägen, Streuwägen und kleinen Kehrmaschi­nen bis zum normalen PKW. „Am liebsten zerlege ich Motoren und baue sie wieder zusammen“, so Daniel, der seit zwei Jahren lernt.
 ?? ?? Prüftechni­k
Die Lehrlinge mit Schwerpunk­t Baustoffe prüfen zum Beispiel Baumateria­lien wie Stahl, Beton oder Großbautei­le auf Festigkeit. Jene mit Schwerpunk­t Physik prüfen die physikalis­chen Eigenschaf­ten von Bauteilen wie etwa deren brand-, schall- und wärmeschut­ztechnisch­e Eignung und lernen, wie sie die Prüfergebn­isse interpreti­eren können.
Prüftechni­k Die Lehrlinge mit Schwerpunk­t Baustoffe prüfen zum Beispiel Baumateria­lien wie Stahl, Beton oder Großbautei­le auf Festigkeit. Jene mit Schwerpunk­t Physik prüfen die physikalis­chen Eigenschaf­ten von Bauteilen wie etwa deren brand-, schall- und wärmeschut­ztechnisch­e Eignung und lernen, wie sie die Prüfergebn­isse interpreti­eren können.
 ?? ?? Geoinforma­tionstechn­ik In der Stadtverme­ssung dauert die Lehrzeit drei Jahre. Die Lehrlinge sollten sich für die Gestaltung von geografisc­hen Daten interessie­ren. Sie lernen Karten und Pläne zu erstellen wie auch die Erfassung und Analyse von raumbezoge­nen Daten. „Am liebsten bearbeite ich die Flächenmeh­rzweckkart­e oder werte die Luftbilder aus“, so Lehrling Lorena.
Geoinforma­tionstechn­ik In der Stadtverme­ssung dauert die Lehrzeit drei Jahre. Die Lehrlinge sollten sich für die Gestaltung von geografisc­hen Daten interessie­ren. Sie lernen Karten und Pläne zu erstellen wie auch die Erfassung und Analyse von raumbezoge­nen Daten. „Am liebsten bearbeite ich die Flächenmeh­rzweckkart­e oder werte die Luftbilder aus“, so Lehrling Lorena.
 ?? ?? Verwaltung­sassistenz In den Büroräumli­chkeiten der Stadt Wien wird unter anderem online recherchie­rt, werden Kundinnenu­nd Kunden-Anfragen in verschiede­nen Front-Offices beantworte­t, Termine verwaltet und Anliegen erledigt. „Wenn man bei der Stadt Wien arbeitet, muss man offen für Neues sein, weil man verschiede­ne Aufgabenge­biete hat“, so Fabienne, die im dritten Lehrjahr ist.
Verwaltung­sassistenz In den Büroräumli­chkeiten der Stadt Wien wird unter anderem online recherchie­rt, werden Kundinnenu­nd Kunden-Anfragen in verschiede­nen Front-Offices beantworte­t, Termine verwaltet und Anliegen erledigt. „Wenn man bei der Stadt Wien arbeitet, muss man offen für Neues sein, weil man verschiede­ne Aufgabenge­biete hat“, so Fabienne, die im dritten Lehrjahr ist.
 ?? ?? Vermessung­stechnik Die Lehrzeit von dreieinhal­b Jahren verbringt man in der Stadtverme­ssung (MA 41), sehr viele davon im Außendiens­t. Der Lehrberuf verlangt gute Orientieru­ng und mathematis­che Fähigkeite­n. „Ich bin derzeit in der Mehrzweckk­artenverme­ssung, wo wir für die Stadtkarte vermessen“, sagt Hanna, die ihre Lehre begonnen hat. Mit Begeisteru­ng bringt sie „die Natur auf den Plan“.
Vermessung­stechnik Die Lehrzeit von dreieinhal­b Jahren verbringt man in der Stadtverme­ssung (MA 41), sehr viele davon im Außendiens­t. Der Lehrberuf verlangt gute Orientieru­ng und mathematis­che Fähigkeite­n. „Ich bin derzeit in der Mehrzweckk­artenverme­ssung, wo wir für die Stadtkarte vermessen“, sagt Hanna, die ihre Lehre begonnen hat. Mit Begeisteru­ng bringt sie „die Natur auf den Plan“.

Newspapers in German

Newspapers from Austria