Kronen Zeitung

Alarm um falsche Polizisten

Dreiste Kriminelle betrogen leichtgläu­bige Seniorin in Simmering um knapp 30.000 Euro – die 76-Jährige klapperte mehrere Bankfilial­en ab und händigte später ihr Bargeld aus . . .

- Josef Poyer

Schon wieder muss die heimische Polizei vor rücksichts­losen Trickbetrü­gern in der Stadt warnen. Ein aktueller Fall aus Simmering beschäftig­t nämlich einmal mehr die Kollegen und lässt ein betagtes Opfer mit einem satten Schaden im Regen stehen. Im Detail: Donnerstag­mittag wurde die 76-Jährige von einem angebliche­n Bankangest­ellten angerufen. Der mutmaßlich­e Kriminelle gab an, dass gerade eben eine fremde Frau versucht habe, mit einem gefälschte­n Ausweis Geld von ihrem Konto zu beheben. Kurze Zeit später wurde sie dann auch noch von einem falschen Polizisten kontaktier­t, die sie auf vermehrte Betrugsfäl­le in Geldinstit­uten hinwies. Wenige Zeit später stand der Verdächtig­e an ihrer Wohnadress­e, zeigte dem Opfer einen gefälschte­n Ausweis und forderte sie auf, in verschiede­nen Bankfilial­en ihr angesparte­s Vermögen zu beheben. Die Seniorin zögerte nicht und klapperte diverse Bankhäuser ab, danach übergab sie bereitwill­ig die knapp 30.000 Euro. Wenige Stunden später vertraute sie sich einer Freundin an und verständig­te nach Rücksprach­e die richtige Polizei. Die Täter sind wohl über alle Berge.

Warnungen vor Betrügern reichen noch immer nicht

Das Landeskrim­inalamt erneuert nun alle bisherigen

Warnungen und erklärt mit Nachdruck: „Durch den Trickbetru­g der falschen Polizisten werden immer wieder – besonders ältere – Menschen um ihr Vermögen gebracht. Die Exekutive verlangt aber sicher keine Wertgegens­tände zur Verwahrung. Bitte beenden Sie verdächtig­e Telefonate, und wählen Sie den Notruf 133“, so die teils machtlosen Fahnder. Der nächste Fall kommt aber leider bestimmt.

Newspapers in German

Newspapers from Austria