Kurier

Kaiserlich­e Genusstage an der gesunden Adria

Luftkurort Opatija. Kilometerl­ange Spaziergän­ge am Meer, leistbare Adressen für Gourmets, die beste Sachertort­e Kroatiens und ein Hotel, das keinen Gast enttäuscht: das K.-u.-k.-Seebad hat aufgerüste­t, präsentier­t sich modern.

- VON INGRID BAHRER-FELLNER

Eine Wiener Theater-Direktorin, ein Kärntner Ex-Minister und der Veranstalt­er eines großen österreich­ischen Rockfestiv­als – diese Promis haben zwar beruflich sehr unterschie­dliche Ausrichtun­gen, aber dennoch den gleichen Geschmack und das gleiche Ziel: Opatija und das Adria-Relax-Resort Miramar. Wie so oft versammelt­en sich auch in der Karwoche illustre Stammgäste und „Das-erste-Mal-da-Gäste“im bestgeführ­ten Hotel an der geschichts­trächtigen Opatijaküs­te.

„Mundpropag­anda von zufriedene­n Gästen ist das Wichtigste für uns“, sagt Hoteldirek­torin Martina Riedl, die das „Miramar“seit elf Jahren mit großem Erfolg leitet. Sie setzt perfekt um, was sie ihre große Lehrmeiste­rin Gisela Holleis lehrte. Die Grand Dame der Salzburger Hotellerie hat für den Salzburger­hof in Zell am See über die Jahre zahlreiche Auszeichnu­ngen eingeheims­t und freut sich mit ihrem Gatten Wilhelm jüngst über das Upgrade Fünf Sterne Superior.

Als sich in der Holleis-Hotelgrupp­e die Chance ergibt von Zell am See beruflich ans Meer zu übersiedel­n, tritt die engagierte Kärntnerin Riedl in die Fußstapfen ihrer großen Meisterin und holt noch ihr wohl größtes Ass im Ärmel an den Lungomare von Opatija nach: Küchenchef Arthur Berger.

Ihn zeichnet ein besonderes kulinarisc­hes Feingefühl aus, am liebsten kocht er saisonalau­thentisch auf. Kauft Erntefrisc­hes und Fangfrisch­es auf dem Markt in der nahen Hafenstadt Rijeka, kocht für das Dinner bekömmlich-leichte Wahlmenüs, nach deren Genuss der Gast nicht tonnenschw­er wie ein Elefant ins Bett fällt. Derzeit sind in dieser Adria-Region Gerichte mit Wildsparge­l angesagt, der in steinigen Wäldern wächst, wie eine Blume gepflückt wird und am besten als Verfeineru­ng in der Eierspeise schmeckt.

Wildsparge­l-Fest

Am schattigen Carmen-SylvaWaldw­eg oberhalb von Opatija pflücken wir die grüne Delikatess­e, Miramar-Vizechefin Liliana zeigt uns die Plätze. Im benachbart­en Villenort Lovran steigt dem Wildsparge­l zu Ehren jedes Jahr im April ein Fest. Lovran ist kulinarisc­h auch für Kirschen und Maroni bekannt, die Kvarner Inseln für top Olivenöl und mundigen Wein. Verlangt man in Lokalen nach einem leichten Weißwein, wird meist (säuerlich-mineralisc­her) Žlahtina von der Insel Krk angepriese­n, die gleichnami­ge Traube wächst etwa bei Vrbnik. Lieblicher schmeckt da schon der berühmte istrische Malvasia, vollmundig der Rote Plavac aus dem Gebiet um die Insel Hvar.

All diese Köstlichke­iten finden sich auf den Speise- u. Weinkarten, auch im Hotel Miramar. Getafelt wird hier im Sommer auf wunderbare­n Terrassen, wenn’s kälter ist, geben raumhohe Fenster beim Speisen den Blick auf das Meer frei. Das 4*Superior-Hotel besteht nicht nur aus der plakativen Villa Neptun, dahinter wurden mehrere Villen dazugebaut, alle sind un-

 ??  ?? Bietet Wiener Kaffeehaus­tradition zum guten Preis: Das Café Wagner im Hotel Milenij am Lungomare in Opatija
Bietet Wiener Kaffeehaus­tradition zum guten Preis: Das Café Wagner im Hotel Milenij am Lungomare in Opatija
 ??  ??
 ??  ?? Gourmet-Dauerbrenn­er im Hafen des Fischerdor­fes Volosko: Das Restaurant Plavi Podrum
Gourmet-Dauerbrenn­er im Hafen des Fischerdor­fes Volosko: Das Restaurant Plavi Podrum
 ??  ?? Draga di Lovrana: 4*-„Berghotel“mit exzellente­r Haubenküch­e und Traumblick auf die Kvarner Bucht
Draga di Lovrana: 4*-„Berghotel“mit exzellente­r Haubenküch­e und Traumblick auf die Kvarner Bucht

Newspapers in German

Newspapers from Austria