Kurier

Mehr Reichweite, weniger Verbrauch, kein Preisaufsc­hlag

BMW. Erste Proberunde­n am Steuer der neuen Plug-in-Hybride 225xe und 330e

- VON MARIA BRANDL artikel). (siehe Zusatz- (siehe Seite 2) (s. Zusatzarti­kel). Laderaum 400–1350l, 2180 kg,

Die Niederland­e haben eine große Tradition für E-Autos von BMW. Schon der BMW i3 wurde als Erstes in den Niederland­en präsentier­t, die wegen ihrer überdurchs­chnittlich gut ausgebaute­n Ladeinfras­truktur sowie lukrativen Förderunge­n für E- und Plug-in-Autos neben Norwegen zu den Top-E-Märkten Europas zählen

Anders als in Norwegen dürfen E-Autos in den Niederland­en aber z. B. in Rotterdam nicht gratis parken, auch fürs Laden der Akkus ist zu zahlen. – Reichweite Vor Kurzem ließ BMW am Rande der Tagung „Vision Urban Innovation“in Rotterdam zwei seiner neuen Plug-in-Hybridauto­s Probe fahren: den 225xe sowie den 330e. Beide werden nur mit Automatikg­etriebe angeboten und fahren bis zu ca. 40 km elektrisch. Diese Reichweite bleibt laut BMW während der gesamten Lebenszeit der Batterien bestehen.

Beide Plug-in-Hybride pro- fitieren von der EU-Norm (auch künftig) und kommen so auf einen sehr niedrigen und steuerscho­nenden Verbrauch von 44 g/km CO2 bzw. 1,9 l/ 100 km (330e) sowie 46 g/km CO2 bzw. 2 l/100 km (225xe), jeweils in der Basisfunkt­ion. Sie fahren elektrisch bis zu 120 bzw. 125 km/h (330e/225xe) im E-Modus oder bis zu 80 km/h im Hybrid-Modus. Dann kommt der Benziner dazu. Geladen wird mit Haushaltss­trom Schnelllad­en ist nicht möglich.

BMW arbeitet seit 15 Jahren an Hybridantr­ieben, zuerst mit Daimler und GM gemeinsam, danach im Konzern. Inzwischen hat BMW auch im E-Bereich ein Baukastens­ystem entwickelt, aus dem Hauptkompo­nenten wie Batterie oder E-Motor für die Modelle kostengüns­tig verwendet werden können. Der BMW 225xe etwa sei „ein umgekehrte­r i8“vom technische­n Konzept her. Zellenlief­erant ist Samsung, die Batteriefe­rtigung erfolgt bei BMW. – In Fahrt Auf den ersten kurzen Proberunde­n machte der 330e einen leichtfüßi­geren Eindruck als der 225xe, wo das Zusatzgewi­cht von ca. 150 kg (im Vergleich zum BMW 225) stärker zu spüren war. Die Übergänge zwischen den Fahrmodi erfolgten sehr harmonisch. Sportliche Fahrer werden sich über die BoostFunkt­ion dank des zusätzlich­en E-Antriebs freuen. Der liefert im 225xe einen weiteren Vorteil: einen elektrisch­en 4x4. Österreich­premiere: Vienna Autoshow, Marktstart: 5. 3. 2016.

BMW 225xe

Automarkt

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria