Kurier

Von Stolz über Strauß bis zu Waldteufel

-

Programm. Folgende Stücke sind beim Neujahrsko­nzert in dieser Reihenfolg­e zu hören.

– Robert Stolz: „UNOMarsch“erinnert an die erste UN-Vollversam­mlung (vor nun 70 Jahren) und wird erstmals bei einem Neujahrsko­nzert gespielt.

– Johann Strauß Sohn: „Schatz-Walzer“(op. 418), „Violetta“(Polka francaise, op. 404), und „Vergnügung­szug“(Polka schnell, op. 281 ) Ein dem Walzerköni­g gewidmeter, dreiteilig­er Block, der die Vielseitig­keit des Komponiste­n (1825–1899) demonstrie­rt.

– Carl Michael Ziehrer: „Weaner Madl’n“(Walzer op. 388) würdigt den nicht minder großartige­n Rivalen der Strauß-Dynastie.

– Eduard Strauß: „Mit Extrapost“(Galopp, op. 259) Eduard Strauß ist vor allem für seine Polkas und Galoppe bekannt. Dieses Werk erklingt anlässlich seines 100. Todestages.

– Johann Strauß Sohn: Ouvertüre zu „Eine Nacht in Venedig“(Wiener Fassung) eröffnet den zweiten Teil des Programms und verbreitet Karnevalss­timmung.

– Eduard Strauß: „Außer Rand und Band“(Polka schnell, op. 168) Das zweite Werk anlässlich des Todestages, eine rasante Polka.

– Josef Strauß: „Sphärenklä­nge“(Walzer, op. 235) fordert vor allem die Streicher enorm.

– Johann Strauß Sohn: „Sängerslus­t“(Polka francaise, op. 328) Der Walzerköni­g konnte auch Polkas.

– Josef Strauß: „Auf Ferienreis­en“(Polka, op. 133) Noch eine schnelle Polka als musikalisc­her Nachschlag.

– Johann Strauß Sohn: „Fürstin Ninetta“(Entr’acte zwischen zweiten und dritten Akt) Nicht jedes StraußWerk hat sich im Repertoire gehalten. An der Musik liegt es nicht.

– Emile Waldteufel: „Espana“( Walzer, op. 236) gilt als der „französisc­he Johann Strauß“und ist erstmals mit einem Werk im Neujahrsko­nzert vertreten.

– Josef Hellmesber­ger senior: „Ball-Szene“als Vorgeschma­ck auf den Philharmon­ikerball am 21. Jänner.

– Johann Strauß Vater: „Seufzer-Galopp“(op. 9) konnte auch sehr gut komponiere­n.

– Josef Strauß: „Die Libelle“(Polka mazur, op. 204) Es muss nicht immer ein Walzer sein.

– Johann Strauß Sohn: „Kaiser-Walzer“(op. 437), und „Auf der Jagd“(Polka schnell, op. 373) beenden das offizielle Programm. Es gibt aber die bekannten Zugaben ...

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria