Kurier

Lustig, stur, großzügig, begabt

Rock. Glenn Frey von den Eagles starb mit 67 an Lungenentz­ündung

- GUIDO TARTAROTTI

Glenn Frey, 1948 in Detroit geboren, war der Meister des Wohlklangs. Aber, und das spricht für seine Qualität: Bei aller Scheingemü­tlichkeit war seine Musik nie bequem oder bieder. Stets konnte man unter der penibel polierten Oberfläche den Abgrund ahnen. Wie gut Frey war, beweist etwa der erste Hit der Eagles, den er mit Jackson Browne, einem Freund der Band, schrieb: „Take It Easy“, ein Meisterwer­k des Country-Rock, sehnsuchts­voll und tief traurig.

1971 bildete Glenn Frey mit Don Henley, Bernie Leadon und Randy Meisner die Begleitban­d von Linda Ronstadt. Das Quartett machte sich selbststän­dig und nannte sich fortan The Eagles. Ihr Stil – im Kern Country, dazu Rock-Gitarren, Pop-Melodien und drei- bis vierstimmi­ger Gesang – definiert bis heute das, was als „Westcoast-Rock“bezeichnet wird.

Obwohl der Sound der Eagles maßgeblich von herausrage­nden Gitarriste­n wie Leadon und später Don Felder und Joe Walsh geprägt wurde, waren Frey und Henley die führenden Köpfe. Sie bildeten eines der typischen Streithans­el-Duos der Popmusik: In tiefer Hassliebe verbunden, jederzeit bereit, einander zu erwürgen oder als Alternativ­e einen Welthit ( z.B.

„Hotel California“) zu schreiben.

Im Sommer spielte Frey sein letztes Konzert mit den Eagles. Eine für Dezember geplante Ehrung wurde wegen seines schlechten Gesundheit­szustands (er litt an Arthritis und an Dickdarmen­tzündung) abgesagt. Am 18. Jänner starb Frey an einer Lungenentz­ündung.

„Frey war der Funke“, erinnert sich Don Henley an seinen Partner. „Er war lustig, stur, sprunghaft, großzügig, tief begabt und getrieben. Ich werde jeden Tag dafür dankbar sein, dass er ein Teil meines Lebens war. Ruhe in Frieden, mein Bruder. Du hast erreicht, was du dir vorgenomme­n hattest. Und noch einiges mehr.“–

 ??  ?? Starb mit 67 Jahren: Glenn Frey, Sänger und Gitarrist der Eagles
Starb mit 67 Jahren: Glenn Frey, Sänger und Gitarrist der Eagles

Newspapers in German

Newspapers from Austria