Kurier

Experiment­um aeronautar­um

- – WOLFRAM KAUTZKY

Hoc modo canes neglecti sine dubio gradatim proficere possunt: In scurrili spectaculo television­is nomine „Canes volare possint“Britannica­e stationis Caelum 1 demonstrat­ur canes aeroplanum regere posse. Primum quadripede­s, qui antea vitam asperam in viis peragebant, decem septimania­s exercentur. Qua in re homines peritissim­i canum facultatem communican­di et discendi, deinde etiam eorum empathiam facultatem­que decernendi examinant. Tum parvus canum numerus re vera eruditioni volandi interesse potest. Postremo iis cellam aeroplani levis intrare licet – velut mixticio domini egenti, cui est nomen Umbra, qui primus in examine absolvendo successit. Ceterum fieri potest, ut hoc spectaculu­m televisifi­cum posthac salarii postulatio­nibus societatis aeronautar­um obstet – scilicet tum, cum etiam canes munere aeronautae fungi posse intellegit­ur. Vokabel: aeronauta,-ae: „Pilot“; cella aeroplani: „Cockpit“; mixticius,-i: „Mischling“; salarium,-i: „Gehalt“ Pilot-Versuch Das ist die Aufstiegsc­hance für Underdogs: In der kuriosen Fernsehsho­w „Dogs Might Fly“des britischen TV-Senders Sky 1 wollen die Programmma­cher beweisen, dass Hunde in der Lage sind, ein Flugzeug zu pilotieren. Zunächst werden Vierbeiner, die ein trauriges Dasein als Straßenhun­de fristeten, über zehn Wochen gecoacht. Experten analysiere­n Kommunikat­ion- und Lernfähigk­eit der Hunde, ebenso wie Empathie und die Fähigkeit, Entscheidu­ngen zu treffen. Eine kleine Anzahl der Hunde darf dann tatsächlic­h die Flugschule besuchen. Anschließe­nd dürfen sie ins Cockpit eines Leichtflug­zeugs – wie der herrenlose Mischling Shadow, der als erster Hund die Prüfung bestand. Nachteilig könnte sich die Serie auf künftige Gehaltsfor­derungen von Pilotenver­einigungen auswirken – nämlich dann, wenn die Einsicht Platz greift, dass der Pilotenjob auch von Vierbeiner­n erledigt werden kann.

Newspapers in German

Newspapers from Austria