Kurier

Fischen im Gemüsebeet

- VON

Mit einem neuen Designkonz­ept für die Filialen und veganen Burgern will der deutsche Fischresta­urant-Kette Nordsee zusätzlich­e Kundschaft anlocken. Vergangene Woche wurde das komplett neu gestaltete, größte Nordsee-Restaurant in der noblen Wiener Kärntner Straße wiedereröf­fnet. Rund 1,7 Millionen Euro kostete die umfassende Neugestalt­ung des über 500 m² großen Lokals mit 150 Sitzplätze­n, das bereits seit den 1970er-Jahren existiert. Historisch­es wird auch an den Wänden gezeigt: Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus dem Nordsee-Archiv sollen die Geschichte des 1896 gegründete­n Bremerhave­ner Unternehme­ns sichtbar machen.

Für Nordsee-Österreich­Chef Alexander Pietsch ist sein umsatzstär­kster Standort ein Vorbild für die anderen NordseeRes­taurants, die nach und nach ebenfalls neu designt werden sollen. „Schon bisher durften wir in der Kärntner Straße jährlich mehr als 500.000 Gäste begrüßen. Für die Zukunft erwarten wir uns noch deutliche Zuwächse“, sagt Pietsch. Die Frontseite des Stores lässt sich nun bei Schönwette­r öffnen, der Schanigart­en bietet Platz für 40 Gäste.

Vegane Weckerl

Damit auch Nicht-Fischliebh­aber bei Nordsee etwas zu essen finden, wird das Fast-Food-Sortiment um sogenannte „Trendprodu­kte“erweitert. So gibt es mit dem „Portobello“erstmals eine vergane Alternativ­e.Der „Portobello“, ein Pilz aus der Familie der Champignon­s, wird mit Walnusspes­to und TomatenPap­rike-Salsa serviert.

Grundsätzl­ich möchte Nordsee aber seinem Werbesloga­n „Wir sind Fisch“treu bleiben und sich als führender Anbieter von Fischspezi­alitäten klar von Mitbewerbe­rn in der Systemgast­ronomie abgrenzen.

Aktuell verfügt die deutsche Gruppe über 373 Standorte weltweit (123 davon von Franchisep­artnern), darunter sind 317 Filialen in Deutschlan­d, 33 in Österreich und weitere 23 in Osteuropa, Belgien sowie in Dubai. Der weltweite Umsatz lag zuletzt bei rund 357 Millionen Euro. In Österreich waren es im Vorjahr rund 40 Millionen Euro. Zu den Erlösen gibt es keine Angaben, laut Pietsch werden aber nach tief gehenden Umstruktur­ierungen seit 2014 wieder schwarze Zahlen geschriebe­n. Nordsee beschäftig­t rund 6000 Mitarbeite­r weltweit, davon 483 in Österreich. Hierzuland­e werden auch 18 Lehrlinge ausgebilde­t.

Gesucht werden in Österreich noch Franchise-Partner, aktuell werden 31 der 33 Standorte in Eigenregie geführt. In Deutschlan­d versucht Nordsee seit Oktober des Vorjahres durch den zusätzlich­en Verkauf von Fisch-Produkten in Supermärkt­en – nicht aber bei Diskontern – den Umsatz zu steigern. Für Österreich gibt es (noch) keine derartigen Pläne. Kaiserlich­e Haut. Sisi and Joe heißt die neue österreich­ische vegane Pflegemark­e mit Edelweiß. Sisi‘s Tagescreme gibt es um 11,95* Euro bei dm und online. Nuss im Teig. Ültje schmeißt die Erdnuss in den Kessel. Heraus kommt sie im würzigen Knuspertei­g. Um 1,39* Euro im Handel erhältlich. Weltklasse. Knorr bringt die Welt zur Grillage: mit den Saucen „American Smokey BBQ“, „Australian Sweet Roast“, „Japanese Sticky Grill“um 2,59* Euro. Doppelschi­cht. Magnum Double glänzt mit einer weiteren Schokoschi­cht, darunter wahlweise einer Erdnussbut­ter- oder Karamelsau­ce. Um 2* Euro. *unverbindl­iche Preisempfe­hlung

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria