Kurier

Energische Schauspiel­erin: Silvia Fenz 1940–2016

-

Frau Klapacek. Sie war zierlich, aber hatte eine energische Stimme – und sie verkörpert­e eine Vielzahl von Rollen, auf der Bühne wie im Film und in Fernsehser­ien. Am Samstagabe­nd starb Silvia Fenz in Wien. Das teilte das Theater Basel, an dem sie zwischen 1998 und 2005 engagiert war, in einer Aussendung mit. Fenz wurde 1940 in Wien geboren und absolviert­e das Max Reinhardt Seminar. Nach Stationen am Volkstheat­er Wien, in Tübingen, Oberhausen und Wunsiedel war sie zwischen 1969 und 1980 unter Boy Gobert und Jürgen Flimm am Thalia Theater in Hamburg enga- giert. Anschließe­nd wechselte sie mit Flimm ans Schauspiel Köln und folgte diesem 1985 zurück nach Hamburg.

1987 holte sie George Tabori an sein Theater Der Kreis ins Wiener Schauspiel­haus. Nach ihrer Station in Basel kehrte Fenz 2005 ans Volkstheat­er zurück. Hier erhielt sie 2006 den Skraup-Preis – mit dieser Ehrung war sie bereits fast 40 Jahre davor als Nachwuchss­chauspiele­rin ausgezeich­net worden.

Fenz drehte u. a. mit Harald Sicheritz („Muttertag“, „Freispiel“), Michael Haneke („Der siebente Kontinent“), Götz Spielmann („Der Nachbar“), Thomas Roth („Blutrausch“), Niki List („Helden in Tirol“) und zuletzt Händl Klaus („Kater“). Breite Popularitä­t erlangte Fenz als Frau Klapacek in der Serie „Kaisermühl­en Blues“. Außerdem war sie in Episoden von „Kommissar Rex“, „SOKO Donau“, „Cop Stories“und in der Serie „Janus“zu sehen. Fotografie. Der bereits zu Lebzeiten legendäre Fotograf Bill Cunningham, 1929 in Boston geboren, starb mit 87 Jahren in New York an den Folgen einer Herzattack­e. Mit seiner blauen Jacke, einer leicht gebeugten Haltung und mit dem Auge stets am Sucher war Cunningham seit Jahrzehnte­n eine bekannte Gestalt bei Modeschaue­n. Der umfassend gebildete Mann, der zumeist mit dem Fahrrad unterwegs war, verstand es, neue Trends zu entdecken – vor allen auf der Straße: „Man muss die Straße die Geschichte erzählen lassen“, sagte Cunningham. Er hatte zunächst als Hutmacher für die Frauen der New Yorker Gesellscha­ft gearbeitet, bevor er sich mit Modefotos von Unbekannte­n, aber auch Berühmthei­ten wie Greta Garbo einen Namen machte. In der New York Times hatte er seit Jahrzehnte­n die wöchentlic­he Kolumne „On the Street“, in der er die neusten Straßentre­nds abbildete.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria