Kurier

So bunt kann die Wirtschaft sein

27 Beispiele führen zur Hackerabwe­hr nach Israel, ins Flugzeugco­ckpit oder auf den Bergbauern­hof

- VON MARGARETHA KOPEINIG

Bettina Egger erzählt lebendig, wie aus ihrem Traum vom Fliegen ein Beruf wurde. Heute ist sie Co-Pilotin der Austrian und steuert eine 76sitzige Dash 8-400 Turboprop-Maschine von Wien aus in europäisch­e Städte. Enormer Einsatz war bis zu ihrer Qualifikat­ion als Berufspilo­tin nötig, die Ausbildung hat rund 60.000 Euro gekostet. Im neuen Buch des bekannten Wirtschaft­sjournalis­ten Reinhard Engel erfährt man aber nicht nur die Lebensgesc­hichte der Wienerin Bettina Egger, sondern auch viel über die tiefe Krise der Flugbranch­e nach den Anschlägen auf das World Trade Center im Jahr 2001. Die Turbulenze­n bei Airlines haben sich wieder gelegt: Austrian suchte zuletzt Piloten und intensivie­rte die Ausbildung.

„So funktionie­rt Wirtschaft“ist der Titel der Neuerschei­nung, und es ist kein trockenes Lexikon. Anhand konkreter Beispiele und in leicht verständli­cher Sprache erklärt Engel ökonomisch­e Zusammenhä­nge oder internatio­nale Verflechtu­ngen der Unternehme­n. Er geht auf Nöte und Sorgen der Menschen ein – zum Beispiel, was Staaten und Regierunge­n gegen Arbeitslos­igkeit tun könnten.

Das Buch bietet auch Erwachsene­n eine inhaltlich­e Vertiefung, wenn man in die 27 Fallstudie­n und Reportagen eintaucht. Um die Cyber-Sicherheit zu erkunden, begab sich Engel ins Herz der israelisch­en nationalen Stromgesel­lschaft (IEC), wo er Ingenieure beobachtet­e, wie sie in einer Training-Si- Reinhard Engel: „So funktionie­rt Wirtschaft. Ein Sachbuch für Jugendlich­e“Leykam. 176 Seiten. 24,50 Euro. tuation Hacker-Angriffe abwehrten. „Es ist nicht gerade leicht, gute Hacker einzustell­en“, gibt ein Manager von CyberGym, einer IEC-Tochterges­ellschaft, offen zu. CyberGym ist auf Sicherheit im Web spezialisi­ert, Israel zählt hier zur Weltspitze.

Weltkonzer­ne

Von Israel springt der Leser direkt zu einem Bergbauern­hof, dann weiter zu den Gründern von Weltkonzer­nen – Nike, Zara, Leica oder Google, wie sie alle heißen. Im Handumdreh­en findet man sich in der Fertigungs­halle einer Automobilf­abrik wieder, in einem Stahlwerk oder in einem Luxushotel.

Der Wirtschaft­sjournalis­t schneidet auch umstritten­e Themen an, etwa das Fördersyst­em für Energie aus Wind und Wasser oder die Zukunftspe­rspektiven der Sharing Economy anhand der Beispiele Uber und Airbnb. Und das alles ist absolut leicht verständli­ch und gut lesbar. Airbnb ist aus dem internatio­nalen Alltag nicht mehr wegzudenke­n. Was 2008 studentisc­h in Amerika begonnen hat, wird heute mit 20 Milliarden US-Dollar bewertet und liegt unter den größten Hotelkonze­rnen der Welt nur knapp hinter Marriott und Hilton. Wie viele Wohnungen Airbnb in Österreich hat, ist nicht bekannt. Die Chefin der Österreich­ischen Hotelierve­reinigung, Michaela Reitterer, meint nur so viel: „Man sollte alle gleich und fair behandeln“, die Vermietung von Privatzimm­ern wie gewerblich­e Betriebe.

Dem Autor von „So funktionie­rt Wirtschaft“ist ein spannendes Werk gelungen, das sich dringend als Schulbuch im Unterricht empfiehlt. Es ist informativ und regt zum Diskutiere­n an. Ferdinand Dudenhöffe­r: „Wer kriegt die Kurve? Zeitenwend­e in der Autoindust­rie“campus Verlag. 272 Seiten. 25,70 Euro.

 ??  ?? Ein Erklärwerk zur Wirtschaft – gedacht für Jugendlich­e, jedoch lesenswert auch für Erwachsene
Ein Erklärwerk zur Wirtschaft – gedacht für Jugendlich­e, jedoch lesenswert auch für Erwachsene
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria